Mathe - simpleclub
simpleclub ist die coolste und beliebteste Lernapp für Schule und Ausbildung in Deutschland.
Mit allen Fächern von der 5. bis zur 13. Klasse begleiten wir dich durch die Schulzeit und helfen wir dir, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Informatik und mehr schnell zu verstehen und motivieren dich, immer das Beste aus dir rauszuholen! 😎
Das bekommst du in der simpleclub App mit der simpleclub unlimited Membership:
✅ Tausende Lernvideos und Erklärungen in allen Fächern
✅ Interaktive Übungsaufgaben
✅ Fertige Zusammenfassungen
✅ Automatisch erstellte Lernpläne mit Verständnisanzeige
✅ Karteikarten + Vokabelscanner
✅ Originale Abiturprüfungen in Mathe
und vieles mehr!
Wir zeigen dir außerdem, wie du effizient lernst und bessere Noten schreibst, damit du gechillt durch die Schule gehst. 😎
➡️ Werde jetzt simpleclub unlimited Member mit 10% Extra-Rabatt im mit dem Code "YOUTUBE" auf simpleclub.com 🚀
Darstellungsformen
Median, Alpha-Quantil, getrimmtes Stichproben-Mittel
Statistische Kennzahlen - Mittelwert, Varianz, Standardabweichung...
Binomialverteilung
Grundformeln der Kombinatorik
Normalengleichung / Normale aufstellen - Normalenproblem 2
Kombinatorik - Rechenbeispiele
Was ist eine Normale? - Normalenproblem 1
Formel der totalen Wahrscheinlichkeit + Formel von Bayes
Bedingte Wahrscheinlichkeit - Rechenbeispiele
Bedingte Wahrscheinlichkeit
Gauß-Algorithmus
Geraden aufstellen (im Raum)
Wie man mit Vektoren rechnet - Einführung
Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
Liegt der Punkt auf der Geraden?
Lineare Gleichungssysteme lösen
Skalar,- Kreuz-, Spatprodukt
Hypothesentest - Überblick
Abstand Punkt Gerade über Lotfußpunktverfahren
Koordinatenform und Normalenform einer Gerade
Schnittwinkel zwischen Ebene und Ebene
Grafisches Lösen - Lineare Gleichungssysteme
Lotfußpunktverfahren bei Abstand von Geraden
Schnittwinkel zwischen Gerade und Gerade
Wendepunkte / Wendestellen
Erwartungswert
Relative / absolute Häufigkeit & Verteilungsfunktion
Integrationsregeln
Funktionenscharen bei e-Funktionen