dsoberlin
Der YouTube-Kanal des DSO Berlin.
STOP THE WAR
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wurde 1946 als RIAS-Symphonie-Orchester gegründet. 1956 bis 1993 hieß es Radio-Symphonie-Orchester Berlin, seit 1993 trägt es seinen heutigen Namen. Den Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit bilden die Abonnementreihen und Sonderkonzerte in Berlin. In deutschlandweiten Gastspielen, auf Tourneen durch Europa, nach Amerika und Fernost unterstreicht das Orchester seine internationale Bedeutung und wirkt als Kulturbotschafter Deutschlands und Berlins. Das DSO hat sich durch sein Engagement für Gegenwartsmusik und die Sicherheit in musikalischen Stilen vom Barock bis zur aktuellen Neuzeit einen Namen gemacht. Chefdirigent ist seit 2017 Robin Ticciati.
The Passion of Octavius Catto | Uri Caine | DSO Berlin
Tomer Maschkowski | Bassposaune | DSO Berlin
Orchestra meets Burning Issues | Konferenz zu Empowerment in der Kulturbranche
Stephan Mörth | Solo-Klarinette | DSO Berlin
Clemens Linder | Vorspieler 2. Geigen | DSO Berlin
Marlene Brüggen | Head of Artistic Planning | DSO Berlin
Orchesterinspektor des DSO Berlin | Kai Wellenbrock
Beethovens Symphonie Nr. 9 mit Navid Kermani und dem DSO
5 Jahre TSO im DSO
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Die Saison 2023/2024 (Teaser)
Unser Bestof 2023 & 2024
Musikvermittlerin des DSO Berlin - Julia Barreiro
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Die Saison 2025/2026
DSO unter Denkmalschutz
Solo-Kontrabass des DSO Berlin - Ander Perrino
›Friede auf Erden‹ - Das Konzert vom 01. & 02.02.25
Flashmob zur 75. Berlinale
Michel Friedmans Rede zum DSO-Konzert ›Friede auf Erden‹ am 01.02.25 in der Philharmonie
Aziza Sadikova - Vivaldi/Sadikova ›Farbenzeiten‹
Orchester für die Demokratie
Solo-Trompeter des DSO Berlin - Bernhard Plagg
Solo-Pauker des DSO Berlin - Erich Trog
Orchesterdisponent des DSO Berlin - Raphael Rey
2. Violine des DSO Berlin - Betram Hartling
10. Symphonic Mob 2024
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Die Saison 2024/2025
›Meditations of Joy‹ von Helen Grime | DSO Berlin