IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Das IAB schafft wissenschaftliche Grundlagen für fundierte Entscheidungen in der Arbeitsmarktpolitik. Wir erforschen den Arbeitsmarkt und die Berufswelt, um die Debatten in der Wissenschaft, der Öffentlichkeit, der Politik und der Verwaltung voranzubringen. Aus öffentlichen Mitteln finanziert, ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung dem Gemeinwohl verpflichtet.
So tragen wir interdisziplinär und national wie international bestens vernetzt zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft bei – mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen stetig zu verbessern.
Gleichzeitig leitet uns das Ziel der wissenschaftlichen Exzellenz. Wir streben nach neuen Erkenntnissen, reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen, erschließen unterschiedlichste Datenquellen und entwickeln mit verschiedenen Methoden Forschungsansätze für unsere Themen.
Wir arbeiten auf empirischer Basis, ergebnisoffen und wissenschaftlich unabhängig.
Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen! #LernBPF25
Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
#NBGespräche: Fit for Future — Welche Reformideen bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
(Noch) länger arbeiten - Nonsens oder Notwendigkeit? #NBGespräche
ELMI DISCUSSION: Securing a skilled workforce in Europe
Arbeitskräftemangel: Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
"Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?"
Green Skills, Green Jobs und das Mysterium des Greening of Jobs
Job-Turbo: „Wir unterstützen Geflüchtete mit Arbeit, Qualifikation und Spracherwerb“
„Die Qualität der Kinderbetreuung muss stimmen, damit Mütter bereit sind, mehr zu arbeiten”
„Das moderne Zebra“ - Die ökologische Transformation stellt hohe Anforderungen an das Handwerk
Gute Arbeit sichern in Zeiten der ökologischen Transformation
Prof. Schnitzer: "Wir sollten die digitale & ökologischeTransformation nicht nur als Problem sehen"
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
Wie Regionen die digitale und ökologische Transformation bewältigen - Prof. Reint Gropp im Interview
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer – 20 Jahre FDZ
Pioneers in World Class Data Access: Moving the Frontier in Labor Data from 2004 to 2024
#NBGespräche: Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Gender Pay Gap in the United Kingdom and in Germany
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Dr. Fritzi Köhler-Geib: Fachkräfte am Standort Deutschland - Stärke oder Schwäche?
#NBGespräche: Comeback der Industriepolitik - (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Arbeitsmigration im demografischen Wandel: Wirtschaftliche und politische Chancen
#NBGespräche Trailer
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Betriebe und Fachkräftesicherung: Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung
30 Jahre IAB-Betriebspanel: Entwicklung und Bedeutung für die Arbeitsmarktforschung