Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Videos von Tagungen und Seminaren der Akademie Ländlicher Raum (ALR) Baden-Württemberg
Wissenschaftsplattform Umweltberatung (Zobel, UM BW)
Landwirtschaftlicher Informationsdienst (Sattler, LEL)
Umwelt-Daten und Karten Online (Scherer, LUBW)
Naturschutz in der landwirtschaftlichen Ausbildung (Heinen, Universität Hohenheim)
Umsetzung Gesellschaftsvertrag (Kintzel, Staatsministerium Baden-Württemberg)
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (Baum, LEL)
Potenziale für die Wiedervernetzung (Losekamm und Zakouril, Ministerium für Verkehr BW)
Waldnaturschutz regional umsetzen (Dr. Jörg Kleinschmit, FVA BW)
Netzwerk Demobetriebe (Schön,Regierungspräsidium Freiburg; Schweizer,Regierungspräsidium Stuttgart)
WiBiLa: Wissenschaftsplattorm Biodiversitätsberatung (Meyerhoff, Kompetenzzentrum Ökolandbau Nds.)
„Höfe für biologische Vielfalt“ (Hügel und Rothfuß, Regierungspräsidium Freiburg)
Das Wasser muss hierbleiben (Jedicke, Hochschule Geisenheim)
daviplan (Albrecht, Gertz Gutsche Rümenapp – Stadtentwicklung und Mobilität GbR)
Smart Cities und Smart Regions (Distel, BBSR)
Daseinsvorsorge resilienzorientiert planen (Janoschka, Karlsruher Institut für Technologie)
Das Forschungsvorhaben Smarte.Land.Regionen (Kilpert, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern)
Digital-unterstützte Messung und Bewertung (Frank, HfWU Nürtingen-Geislingen)
Landnutzung und Wald (Ammer, Georg-August-Universität Göttingen)
Betriebsarten im Wald (Rupp, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg)
Obstbau-Modellanlagen zur Förderung der biologischen Vielfalt (Föllner, Flächenagentur BW)
Rebflurbereinigung und Naturschutzeffekte (Treiber, LEV Breisgau-Hochschwarzwald e. V.)
Genetische Vielfalt von Baumarten im Wald (Neophhytou, FVA)
Förderung der Biodiversität (Thorwarth, Universität Hohenheim)
Erfassung und Erhaltung alter Kirchsorten (Braun-Lüllemann, Pomologen-Verein e. V.)
Störungsökologie und Naturschutz (von Heßberg, Universität Bayreuth)
Landnutzungsgeschichte und Biologische Vielfalt (Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Handlungsempfehlungen aus regionaler Perspektive (Wolfgang Brucker und Franka Zanek)
Ein Konzept für resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg? (Prof. Dr. Janoschka, KIT)
Was beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs? Dr. Koch, IAW
Heimat aktiv mitgestalten (Schiffers, Jugendstiftung Baden-Württemberg)