Schader-Stiftung
Die Schader-Stiftung fördert den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. Dabei werden Expert*innen aus diversen Bereichen zusammengebracht, um neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungsprozesse anzustoßen.
Sieben Themenfelder – Gemeinwohl und Verantwortung, Demokratie und Engagement, Nachhaltige Entwicklung, Vielfalt und Integration, Stadtentwicklung und Wohnen, Kommunikation und Kultur sowie Demographie und Kulturwandel – zeichnen die Bereiche der alltäglichen Stiftungsarbeit nach, die sich in Dialogforen, Workshops, Podiumsdiskussionen und weiteren Gesprächsformaten widerspiegelt.
Entdecken Sie auf YouTube spannende Einblicke in diese Gespräche und in die Projekte der Schader-Stiftung!
Prolog-Film zum Großen Konvent 2025 "Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat"
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Renate Mayntz
Verleihung des DVPW-Dissertationspreis 2021
Verleihung des DVPW-Dissertationspreis 2020
Verleihung Lehrpreis Politikwissenschaft 2021
Verleihung des DVPW-Dissertationspreis 2019
Hannah Göppert und Max Bohm: Warum kann Beteiligung Ungleichheit verstärken? - In guter Gesellschaft
Otfried Jarren: Warum wir am Kiosk kontextualisieren lernen? - In guter Gesellschaft
Ute Ritschel: Warum Kunst im Wald Menschen begeistert - In guter Gesellschaft
Steffen Mau: Warum wir keine polarisierte(re) Gesellschaft sind? - In guter Gesellschaft
Christoph Butterwegge: Warum sind Menschen in einem reichen Land arm? - In guter Gesellschaft
Ulrike Busch: Gibt es richtige und falsche Geldsysteme? - In guter Gesellschaft
Peter Oliver Loew: Warum uns Polen faszinieren sollte? - In guter Gesellschaft
Gesine Born – Warum ist KI der größte Möglichkeitsraum? - In guter Gesellschaft
DTdT24: Malena Pfeiffer zu nachhaltigem Wandel in Betrieben - In guter Gesellschaft
DTdT24 - Vivien Albers und André Bruns zur Mobilitätswende - In guter Gesellschaft
Patrick Honecker: Wie Wissenschaftskommunikation gegen Polarisierung ansteuern kann
Gestörte Weltbeziehung - eine Abendveranstaltung mit Hartmut Rosa und Annette Kehnel
Jared Sonnicksen: Warum verstehen wir die USA nicht mehr? - In guter Gesellschaft
Bettina Bohle: Was Jazz der Gesellschaft geben kann - In guter Gesellschaft
DTdT25: Gesa Vögele zu nachhaltigen Finanzen - In guter Gesellschaft
DTdT25: Antonia Hoffmann zu Kreislaufwirtschaft im Handwerk - In guter Gesellschaft
Abschlusspräsentation Sommercamp 2025: „Lego Our Future: Wir entwerfen Arbeitswelten“
Dr. Thomas Leppert: Spannungen des Wandels
Dr. Markus Hoschek: Der Blick in die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer: Auf Veränderungen reagieren
Ute Ritschel: Neue Impulse
Anette Neff: Die Verbindung zur Vergangenheit
Status Quo der Kommunalfinanzen 2025
Vom Status Quo der Kommunalfinanzen zu Reformideen