IWP | Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik
Herzlich Willkommen auf dem YouTube-Kanal des IWP, des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Hier finden Sie «Wirtschaftspolitik für alle». Es gibt spannende Vorträge und Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Das IWP wünscht viel Erkenntnisgewinn und Sehvergnügen.
Prof. em. Dr. iur. Paul Richli • Die Verträge mit der EU: eine staatsrechtliche Beurteilung.
Prof. Dr. Markus Gabriel: Wie künstliche Intelligenz die freie Marktwirtschaft herausfordert.
Prof. Dr. Federico Sturzenegger • Chainsaw and Deregulation: The First Year of Javier Milei
IWP-Preis · CS-Untergang · Antwort auf Wirtschaftsfeindlichkeit
Prof. Dr. Andreas Rödder | Der Westen: Geplatzte Träume und aktuelle Chancen.
Meinung 6: «Direkte Demokratie funktioniert nur in der Schweiz» – Fakten statt Meinungen
Meinung 5: «Die Ungleichheit in der Schweiz nimmt zu» – Fakten statt Meinungen
Meinung 4: «In der Schweiz zählt Herkunft mehr als Leistung» – Fakten statt Meinungen
Meinung 3: «Die Schweiz ist kaum verschuldet» – Fakten statt Meinungen
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 13: Aussenwirtschaft und internationale Arbeitsteilung
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 02: Von einzelnen Märkten zur Gesamtwirtschaft
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 12: Einkommensverteilung und soziale Mobilität
Prof. Dr. Albrecht Ritschl & Prof. Dr. Tobias Straumann: Historische Erfahrungen mit Staatsschulden.
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 11: Soziale Sicherheit und Sozialversicherungen
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 10: Staatsaufgaben und die Dynamik der Staatsausgaben.
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 09: Staatsverschuldung – wenn der Schuldenberg wächst.
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 08: Steuern – Einnahmequelle für die Staatskasse
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 07: Geldpolitik, Inflation und Wechselkurse
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr: Ein Handelsabkommen mit den USA unter Trump?
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Trump und die Zerstörung der internationalen Handelsordnung.
Lektionen aus dem Leben des EZB-Chefökonomen – Prof. Dr. Otmar Issing.
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 06: Geld – Der Wirtschaftsmotor in Action.
Sam Ginn: Artificial Intelligence – What lies ahead of us?
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 05: Den Arbeitsmarkt verstehen – Rollen und Abläufe.
Prof. Dr. Claudia Brühwiler: (Ver-)Kennen wir Trumps USA? Was Europa und die Schweiz erwartet.
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 04: Die Dynamik der Volkswirtschaft.
Prof. Dr. Lars P. Feld: Die Neuwahlen in Deutschland und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik.
Prof. Dr. Otmar Issing & Prof. Dr. Ernst Baltensperger: Ist Geldpolitik heute noch Ordnungspolitik?
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 03: Preismechanismus und Staat – Triebkräfte der Ökonomie.
Prof. Dr. Philipp Hübl: Moralisches Kapital – über Virtue Signalling und Shitstorm-Resilienz.