Textilmaschinen-TUTORIALS
Willkommen bei dem Projekt "Textilmaschinen-TUTORIALS"!
Was ist wenn in 50 Jahren kaum noch jemand weiß, wie ein Webstuhl bedient wird oder wie man ihn repariert? Webermeister*innen und andere Berufe zählen zu einer aussterbenden Berufsgeneration und so werden auch in einigen Jahren ihre Fachkenntnisse verschwinden. Besonders Museen stehen vor der Herausforderung die Textilmaschinen in ihren Sammlungen "in Schuss" zu halten.
Damit nachfolgende Generationen verstehen, welche Besonderheiten es bei der Bedienung, bei speziellen Reparaturen oder bei der Einrichtung von bestimmten Webstühlen gibt, soll dieses Wissen bewahrt werden.
Einrichtungen und Personen, die über historische Textilmaschinen und Expertenwissen verfügen, sind herzlich eingeladen sich am Projekt "Textilmaschinen-Tutorials" zu beteiligen! Für mehr Informationen, schreiben Sie uns doch eine E-Mal an [email protected]!
Webstuhl Kloster Mariendonk
Wie erstelle ich ein "Textiltechnikum" Tutorial
TUTORIAL: Lochkartenwechsel an der Jacquard-Maschine eins Bändchenwebstuhls, 1885 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Kettfadenspannung einstellen am Bändchenwebstuhl von 1885 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Schiffchenwechsel am Bändchenwebstuhl von 1885 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Allgemeine Erklärung Schützenwebstuhl „Robert Hall“ von 1910 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Allgemeine Wartung am Schützenwebstuhl "Robert Hall" von 1910 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Knäuelmaschine der Firma Sondermann+Stier aus Chemnitz - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Ringspinnmaschinenmodell von 1959 - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Ringzwirnmaschine der Firma Kurt Eichler aus MG - TEXTILTECHNIKUM
TUTORIAL: Kreuzspulmaschine BKN der Firma Schlafhorst aus MG - TEXTILTECHNIKUM
WILLKOMMEN/WELCOME: Das Projekt "Textilmaschinen-TUTORIAL"