Mathe ist chillig!
Hallo zusammen. Dies ist der gratis Channel "Mathe ist chillig" . Ich erkläre hier, wie Matheaufgaben - auch aus der Metalltechnik - gelöst werden. Ebenso analysiere ich Werkstoffkurznamen, habe ein paar Videos zum Technischen Zeichnen und noch weitere Videos. Es sind teilweise mehrere Aufgaben, deren Lösung ich in einem Video erkläre, so dass es dadurch recht lange dauert.
Mein Vorschlag:
Lade dir doch das entsprechende Aufgabenblatt kostenlos von meiner Homepage runter (siehe unten), evtl. drucke es dir aus, versuche die Aufgabe zu lösen und kontrolliere anschließend mit Hilfe des auf meiner Homepage verlinkten Youtube-Videos, ob du die Aufgabe richtig gelöst hast.
Mein Homepage-Link zum kostenlosen Herunterladen von Aufgabenblättern und Links zu den Videos:
https://www.mathe-ist-chillig.de
Mein YouTube Link:
https://www.youtube.com/@Berufsschullehrer_Jens
Impressum:
Jens Wulff
Hollersgraben 21
35102 Lohra
Deutschland
Zeichnen und bemaßen einer Durchgangsbohrung im Teilschnitt in 4 Schritten (Technisches Zeichnen)
Zeichnen und bemaßen des Außengewindes einer Sechskantschraube in 4 Schritten (Technisches Zeichnen)
Reihe zu "Hartdrehen einer Welle" – Eckenradius berechnen und mit Tabellenbuch ermitteln - Video 4
Reihe zu "Hartdrehen einer Welle" – Drehzahl u. Hauptnutzungszeit berechnen - Video 3
Urlaub in Dublin (Irland) - Tag 6 und Abreisetag in Dublin von 6 Tagen
Urlaub in Dublin (Irland) - Tag 3, 4 und 5 in Dublin von 6 Tagen
Urlaub in Dublin (Irland) - Tag 1 und 2 in Dublin von 6 Tagen
App von TI-Nspire für iPad - Reihe zu Kurvendiskussion: Video 3e: Drei Ableitungen
Hinweisvideo zum Umgang mit dem Tabellenbuch Metall, Verlag Europa-Lehrmittel, Auflage 50
App von TI-Nspire für iPad - Reihe zu Kurvendiskussion: Video 3d: Schnittpunkt mit X-Achse (zeros)
Reihe zu "Hartdrehen einer Welle" – Schnittgeschwindigkeit mit Tabellenbuch ermitteln - Video 2
App von TI-Nspire für iPad - Reihe zu Kurvendiskussion: Video 3c: Schnittpunkt mit Y-Achse
Reihe zu Hartdrehen einer Welle – Merkmale, Werkstoffkurznamen- u.• Schneidstoffanalyse - Video 1
App von TI-Nspire für iPad-Reihe zu Kurvendiskussion: Video 3b: Y-Achsen- und Ursprungssymmetrie
Vektorrechnung: Schnittwinkel zwischen 2 Geraden berechnen (2 Aufgaben)
App von TI-Nspire für iPad-Reihe zu Kurvendiskussion: Video 3a: Definitionsbereich /Definitionsmenge
Vektorrechnung: Schnittpunkt zweier Geraden berechnen
App von TI-Nspire für iPad - Video 2: Graphen von Funktionen zeichnen, Schnittpunkte (SOLVE-Befehl)
Vektorrechnung: Lage von 2 Geraden untersuchen (schneiden sich) - Video 19 d
App von TI-Nspire für iPad - Video 1 Grundlagen und Anfänge
Vektorrechnung: Lage von 2 Geraden untersuchen (Parallelität) - Video 19 b
Mathematik zur Erholung
Vektorrechnung: Lage von 2 Geraden untersuchen (windschief) + Simulation - Video 19c
Vektorrechnung: Lage von 2 Geraden untersuchen (Identität) - Video 19a
Vektorrechnung: Liegt der gegebene Punkt auf Geraden? - Punktprobe - Video 17 -
Auftrieb in Flüssigkeiten - Auftriebskraft und Masse berechnen - Aufgabe aus SHK (Schwimmerventile)
Auftrieb in Flüssigkeiten - Auftriebskraft berechnen -Aufgabe aus Bereich der Metalltechnik (Gießen)
Flächeninhalt u. Umfang von Trapez berechnen, auch mit Satz von Pythagoras -Vertiefung (2 Aufgaben)
Vektorrechnung: Geraden, in Punkt-Richtungs-Form gegeben, in Koordinatensystem zeichnen - Video 16