Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde
Dies ist der offizielle YouTube-Kanal des Museums für Stadt und Technik Ludwigsfelde
Industrie und Technik in Ludwigsfelde visuell erleben
Daimler-Benz, IWL und IFA bestimmten die Entwicklung Ludwigsfeldes. Das Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde bietet auf einer Fläche von 400 m² direkt am Bahnhof teils einmalige Exponate und Modelle aus der Ludwigsfelder Produktion von 1936 bis heute. Auf der Galerie im Obergeschoss veranstaltet das Museum themenspezifische Vorträge, Tagungen und Veranstaltungen.
Das Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde ist Teil der Stadtverwaltung Ludwigsfelde.
Der IWL Campi-Anhänger (2/2)
Der IWL Campi-Anhänger (1/2)
Der IWL E-Troll
7. Nutzfahrzeugtreffen Ludwigsfelde
Der Motorroller Hummel (Baujahr 1949)
Der IWL Motorroller SR56 Wiesel I DDR I Germany
Bootsmotoren aus Ludwigsfelde - Folge 4 - Der Iltis Motor
Bootsmotoren aus Ludwigsfelde - Folge 2 - Spadilla S
Bootsmotoren aus Ludwigsfelde - Folge 1 Lehrlinge als Motorenbauer
Bootsmotoren aus Ludwigsfelde - Folge 3 Rennsport
Algerische Vertragsarbeiter im IFA Werk: Der "Betreuer"
Zeitzeuge: Abdul Carimo
19. IWL Motorrollertreffen
Technikfreund und Motorsportler aus Brandenburg - Manfred Blumenthal
Der Versuchsleiter und der erste IFA W50
Der erste IFA W50 und Geschichten vom Kundendienst
Der IWL Motorroller Troll 1 I DDR I Germany
Zeitzeuge: Neves Zé Rocha Quitando
Der Aufbau des Motorrollers Berlin I IWL I DDR I Germany
Mobilität in der DDR I Materialengpässe beim Motorroller IWL Berlin
So funktioniert die Dieselameise! I IWL I Multicar I IFA
Die Geschichte des Multicar I IWL Dieselameise I IFA
Funktion einer Preußischen Jägerbüchse
Der IWL Pitty - 1954 (DDR) I Scooter Germany
Entwicklung der Motorrollerproduktion in der DDR - IWL Pitty I Scooter Germany
Ein Leben für die Feuerwehr I Ludwigsfelde
6. IFA Nutzfahrzegtreffen Ludwigsfelde I IFA Trucks W50 L60 I Germany
Nachhaltige Mobilitätskonzepte und der Elektrotrabi
Nachhaltige Möbel und ein DDR-Kinderwagen
TAKRAF (Kombinat) I Gestaltung schwerer Technik - DDR