Berliner Antike-Kolleg
Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) ist eine Kooperation führender Forschungseinrichtungen, die gemeinsam aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in den Altertumswissenschaften aufgreifen.
Im BAK werden Kompetenzen, Fachwissen und Ressourcen gebündelt, um innovative Themen interdisziplinär zu vertiefen und in Forschungsprojekte und weitere gemeinsame Initiativen umzusetzen.
Zu den Institutionen gehören:
- die Freie Universität Berlin (FUB)
- die Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
- die Technische Universität Berlin (TU Berlin)
- die Universität Potsdam (UP)
- die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- die Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité)
- das Deutsche Archäologische Institut (DAI)
- das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und
- die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
Arier, Aliens und Atlantis: Archäologische Wissenschaftskommunikation zwischen Popkultur & Ideologie
„L‘immortalità dell‘idea di Roma”. Mussolinis Inszenierung der Antike im faschistischen Rom
Konzeptionen von Leadership in Vergangenheit und Gegenwart: Ein interdisziplinärer Blick
Rasse und Altertum. Die Antike in rassistischen Geschichtserzählungen des 19. und frühen 20. Jh.
Oswald Spengler und die apollinische Antike. Zu den vielfältigen Formen historischer Pseudomorphose
„Roter Sultan oder Höchster Herrscher?“: Die Gegenwart der osmanischen Geschichte in der Türkei
Die ersten Staaten und Städte in Mesopotamien: Eine Ideologiekritik
Der globale autoritäre Populismus und der „Untergang des Abendlandes“
Ideologiegeprägte Narrative und wissenschaftliche Argumente: Die Antike im politischen Deutungskampf
Berliner Antike im Leibniz-Saal – BAK Abend 2024
Maße, Muster, Modelle. Computergestützte Bildanalyse in der Klassischen Archäologie
Generative KI. Eine Standortbestimmung
Lösungsansätze und offene Fragen zur Massentranskription historischer Handschriften
MIND THE GAP! Advancing Cuneiform Studies through Digital Collaboration
Resurrecting Ancient Scrolls with AI
How to Read Latin like a Computer
Geschichte aus der Maschine. Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Machine Learning
Berliner Antike im Humboldt-Saal – BAK Abend 2023
Antiquity Slam 2023: Zehn Minuten vor dem Ischtar-Tor
Auftaktveranstaltung zum Jahresthema 2023/24
Berliner Antike im Bodemuseum – BAK-Abend 2022
Active Voices… wir reden mit: Prof. Reinhard Bernbeck (Freie Universität Berlin)
Active Voices... wir reden mit: Prof. Leslie Chan
Active Voices… wir reden mit: Dr. Heba Abd el-Gawad (Kairo) und Dr. Alice Stevenson (London)
Active Voices… wir reden mit: Philipp Schrögel (CAPAS)
Active Voices… wir reden mit: Dr. Christoph Kümmel (DFG)
DIY-Tutorial: Taskforce: Saving Antiquities
Times of Fast and Slow Change
Aristotle’s Aporiae and Two Different Conceptions of Time