Alexander Hampp

Ich erstelle Hörspiele aus Filmtonspuren. Warum bewege ich mich trotzdem im rechtlich zugelassenen Rahmen?
Ein Content ID-Anspruch wird automatisch generiert, wenn ein hochgeladenes Video mit einem anderen Video (oder Videosegment) im Content ID-System von YouTube übereinstimmt. Der Urheberrechtsinhaber kann zu einer der folgenden Maßnahmen greifen:
- Sperren des Videos, sodass es nicht mehr angesehen werden kann
- Monetarisieren des Videos mit Anzeigen (der Inhaber verdient also Geld mit meinen Hörspielen)
Wenn Videos mit Ansprüchen beobachtet oder monetarisiert werden, bleiben sie auf YouTube sichtbar, auch wenn ein aktiver Content ID-Anspruch vorliegt. Rechteinhaber können folgendes anwenden: „Monetarisieren“, „Beobachten“ oder „Sperren“. „Monetarisieren“ ist die Richtlinie, die bei Ansprüchen auf Inhalte am häufigsten angewendet wird.
Content ID-Ansprüche sind nicht dasselbe wie Anträge auf Entfernung aus urheberrechtlichen Gründen (war schon mal so) und Urheberrechtsverwarnungen.