SlowFoodDeutschland
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält. Gut, sauber und fair: Slow Food fordert, dass unsere Nahrung geschmacklich und gesundheitlich einwandfrei ist. Und dass sie auf saubere Art hergestellt wird – also ohne Schaden an Mensch, Natur und Tier anzurichten. Außerdem müssen Lebensmittelerzeugende eine faire Entlohnung für ihre Produkte und ihre Arbeit erhalten.
Slow Food Deutschland ist ein eingetragener Verein, der 1992 gegründet wurde, mit Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt in Deutschland über 12 000 Mitglieder in rund 85 Convivien (lokalen Gruppen).
Weltweit umfasst das Slow-Food-Netzwerk Millionen von Menschen in über 150 Ländern, die sich mit Überzeugung und Leidenschaft für gutes, sauberes und faires Essen einsetzen.
06 Alte Obstsorten erhalten – Vielfalt bewahren
Sortenvielfalt – Die Versicherung für unsere Zukunft
2000 m2 – Die Welt auf einem Acker
Öko-Marketingtage 2025 | Fachvortrag von Dr. Rupert Ebner, Slow Food Deutschland
Preisverleihung des Ursula Hudson Preises 2025
05 Verlorene Geschmäcker wiederentdecken: Alte Sorten in der Küche
04 Biodiversität in der Stadt
03 Mehr als Unkraut: Wildkräuter in der Küche
02 Wie viel Biodiversität steckt in unserem Alltag?
01 Was passiert, wenn biologische Vielfalt verschwindet?
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2025: „Supp_optimal – Essen für Alle“
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2025: Dr. Anja Oetmann-Mennen, Regionalwert AG Münsterland
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2025: Inga Günther, Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ)
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2025: Christine Bajohr
Weltwassertag 2025 - Slow Food Online Veranstaltung
10 Landwirtschaft für eine lebendige Ostsee
09 Ist die Ostsee noch zu retten?
Bedrohte Ostsee - Wenn Wasser die Luft ausgeht
Teichwirtschaft - ein Hotspot der Biodiversität
08 Karpfen in der Küche
07 Aquakultur FAQ - Part II
06 Aquakultur FAQ - Part I
Walnüsse - Superfood aus Brandenburg
05 Der Karpfen und seine Geschichte
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2024: Das Projekt "Bio für Kinder"
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2024: Die Kulturland Genossenschaft
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2024: Das Kartoffelkombinat
Nominiert für den Ursula Hudson Preis 2024: Daniel Bischoff, Nadia Bremer und Claas Grünhagen
Die Verleihung des Ursula Hudson Preises 2024
Doppelstandards bei Lebensmittelimporten: EU muss Spiegelmaßnahmen für Importlebensmittel einfordern