FVA BW
Die FVA ist als Ressortforschungseinrichtung dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart zugeordnet und organisatorisch eng mit dem Landesbetrieb ForstBW verbunden.
Mit der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg besteht eine enge Zusammenarbeit. Dabei betreibt die Universität in erster Linie Grundlagenforschung während die FVA insbesondere die praxisorientierte Forschung und Entwicklung für die Forstverwaltung und die Forstbetriebe wahrnimmt.
#Weitere Informationen
www.fva-bw.de
Bundesweiter Verfahrensvergleich Baumarteneignung im Klimawandel
Dürresensitivität der südöstlichen Abies-Arten im Vergleich zu bekannten Referenzbaumarten
Mögliche Änderungen der forstlichen Bonität im Klimawandel in Deutschland und Baden-Württemberg
Tools zur klimadynamischen Beurteilung der Baumarteneignung im BW-Wald und in Städten bundesweit
Ihre Fragen – unsere Antworten (FVA Podcast)
Wasserspeicher Wald: "Auch Kleinvieh macht Mist" (FVA Podcast)
"Es ist keine böse Art" – Borkenkäfermonitoring an der FVA
"Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren" (FVA Podcast)
"Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit (FVA Podcast)
Klimasünder Wald?! Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 (FVA Podcast)
Warm und flauschig: Faszination Fledermaus (FVA Podcast)
Raus aus der Polarisierungsfalle! – Sozialwissenschaftliche Waldforschung (FVA Podcast)
Aus dem Totholz in den Boden? Kohlenstoffdynamiken in Abhängigkeit vom Standort
Stabil oder labil? Was passiert mit dem Kohlenstoff im Waldböden?
Gebirgsharvester-Verfahren (NH + LH)
Natura 2000-Gebietsmanagement Wald – Konzept und erste Ergebnisse aus den Pilotgebieten
Biodiversitätsmonitoring im Wald: Einblicke in das erste Umsetzungsjahr
Von Störungen profitieren? – Auswirkung von Störungsflächen auf Nachtfaltergemeinschaften in Wäldern
Luchse im Schwarzwald: Die Notwendigkeit der Bestandsstützungen
Rothirsche gleich Schäden? – Was können wir aus der Forschung für das Wildtiermanagement lernen
Wildunfälle im Sekundentakt – Neue Wege in der Prävention
Regulierung von Borkenkäfer-Populationen durch natürliche Gegenspieler: Was ist hierzu bekannt?
Biotische Risiken für wichtige Baumarten im Klimawandel
Waldschutz-Wissen aktuell: vom Borkenkäfer bis zu pilzlichen Schadorganismen
Plattform Integriertes Waldbrandmanagement
Plusbaumsuche Saatgut von Morgen – über spannrückige Hainbuchen und mattwüchsige Flaumeichen hinaus
Computertomografische Analyse der Holzstrukturen an dürregeschädigten Buchenästen
Sukzessionsstufen und Schadklassen zur Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buchen
Neue klimadynamische Baumarteneignungskarten für Douglasie, Bergahorn und Waldkiefer