Mensch Entwicklung Zukunft
Der offizielle Kanal der der MAHLE-STIFTUNG.
Johannes Nilo: Die Kunst des Menschseins. Warum wir Kunst brauchen.
Ulla von Brandenburg: Die Kunst des Menschseins. Warum wir Kunst brauchen.
Harald Schwaetzer: Gesellschaft im Zeichen der Wende(n)? Zwischen Widerstand und Ergebung.
Frauke Rostalski: Die vulnerable Gesellschaft–neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit.
Herfried Münkler: Welt im Aufruhr! Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert.
Michael Sommer: Spätrömische Dekadenz? Warum das römische Imperium so lange nicht untergegangen ist.
Jörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet.
Albrecht Schad: Vom Leben unserer Erde - eine Liebeserklärung an unseren Heimatplaneten.
Irene Hösli-Krais + Christian Ottenbacher: Work-Life-Balance. Vom Sinn und Wert der Arbeit.
Bernd Rosslenbroich: Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur.
Harald Schwaetzer: "Erkenne Dich selbst." Wie Philosophie gerade in Krisenzeiten helfen kann.
Günther H. Oettinger: Europa im Kampf der Systeme.
Werner H. Heusinger: Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus und Künstlicher Intelligenz.
Anna Schneider: Freiheit beginnt beim Ich - eine Liebeserklärung an den Liberalismus.
Harald Schwaetzer: Weltgestaltung durch die Transformation des Ichs.
Alexander Grau: Vom Sieg des Moralismus über die Vernunft-gibt es eine moderne Form der Inquisition?
Martin Sabrow: Generation Zeitenwende - von der biographischen Verarbeitung historischer Umbrüche
Dirk Schümer: Unser neues Mittelalter - sind wir noch eine aufgeklärte Gesellschaft?
Sebastian Heilmann: Systemkonflikt im 21. Jahrhundert
Gerald Häfner: Politik in der Zeitwende - was nun, Europa?
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand: Ethik und Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Fakt und Fake. Über die Kunst des Miteinander-Redens
Dr. Ha Vinh Tho: Die inneren und äußeren Bedingungen von Glück und Wohlbefinden.
Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate: Werte, Tugenden und Manieren im 21. Jahrhundert
Günther Oettinger: Wie sieht das Europa unserer Zukunft aus?
Prof. Dr. Jutta Rump: Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Ulrich Bartosch: Bildung als Kompetenz im Umgang mit Unsicherheiten
Prof. Dr. Thomas Druyen: Psyche 3.0. - das neue Denken und Fühlen in exponierten Zeiten
Prof. Dr. Harald Schwaetzer: Welches Denken führt in die Zukunft?
Prof. Dr. Robert Jütte: Stuttgart als Hochburg des medizinischen Pluralismus im 20. Jh.