Abgasskandal: Doch noch Vergleich für VW-Dieselkunden
Автор: tagesschau
Загружено: 28 февр. 2020 г.
Просмотров: 22 156 просмотров
Volkswagen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben im Dieselskandal nun doch eine Einigung auf einen Vergleich für Hunderttausende betroffene Kunden erreicht. VW und vzbv hätten eine "umfassende Vereinbarung" geschlossen, teilte das Oberlandesgericht Braunschweig mit.
Die Einigung sieht auch weiterhin ein Vergleichsangebot des Autobauers in Höhe von insgesamt 830 Millionen Euro vor. Rund 260.000 Kunden, die sich beim Bundesamt für Justiz in das Klageregister eingetragen haben, bietet VW eine Einmalzahlung je nach Fahrzeug und Fahrzeugalter zwischen 1350 und 6257 Euro an, wie der vzbv mitteilte. Dies entspreche im Schnitt rund 15 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Zusätzlich übernehme VW individuelle Anwaltskosten von bis zu 190 Euro netto. Um die Zahlungen abzuwickeln, will Volkswagen eine Plattform einrichten. Diese solle es vergleichsberechtigten Kunden ab Ende März ermöglichen, eine Einmalzahlung zu erhalten.
Im Gegenzug müssen die Anspruchsberechtigten auf künftige Klagen verzichten. Damit will Volkswagen die Lasten durch den Dieselskandal eindämmen, der den Konzern bereits mehr als 30 Milliarden Euro gekostet hat. Wer das Angebot nicht annehmen will, kann laut vzbv bis mindestens Oktober noch Einzelklage erheben. Bei Streitigkeiten können Kunden und VW zudem eine unabhängige Ombudsstelle einschalten, teilte VW mit.
Das Gericht in Braunschweig hatte vergangene Woche die Moderation in dem Streit übernommen, nachdem ein erster Versuch einer Einigung zuvor gescheitert war. Unter der Vermittlung des OLG-Präsidenten und früheren Staatssekretärs im niedersächsischen Justizministerium, Wolfgang Scheibel, suchten Vertreter von VW und des vzbv mehrere Tage lang nach einer Lösung.
Zuvor hatte es Streit und harsche gegenseitige Vorwürfe gegeben. In den zunächst außergerichtlich geführten Vergleichsverhandlungen hatte sich VW Mitte des Monats zu einer Entschädigungssumme von insgesamt 830 Millionen Euro für mehr als 450.000 betroffenen Kunden bereit erklärt. Kurz vor dem Abschluss beendete der Konzern die Verhandlungen zur Überraschung des vzbv aber.
VW begründete dies damit, dass die Anwälte des vzbv unakzeptable Honorarforderung gestellt hätten, ohne dafür einen konkreten Tätigkeitsnachweis abliefern zu wollen. Der Verbraucherschutzverband warf VW vor, in dem 2015 zugegebenen Abgasbetrug erneut Vertrauensbruch zu begehen.
Volkswagen beschloss daraufhin, den Kunden selbst ein Angebot mit einer Gesamtsumme von rund 830 Millionen Euro zu machen. Die Verbraucherschützer äußerten jedoch Zweifel daran, dass VW jedem einzelnen Kunden beim angebotenen "Direktvergleich" eine Zahlung nach eindeutig nachvollziehbaren Kriterien gewähren werde.
VW-Chef Justiziar Manfred Döss erklärte nach der Einigung, es sei "gut, dass wir den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Vergleich nun doch gemeinsam mit dem vzbv anbieten". Wichtig sei beiden Seiten eine unabhängige Kontrolle und eine transparente Abwicklung des Vergleichs. Beides sei gewährleistet.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: