Ich harrete des Herrn Felix Mendelssohn Bartholdy Singakademie Ortenau CVSO Strasbourg VE Breisach
Автор: SINGAKADEMIE ORTENAU
Загружено: 2022-12-11
Просмотров: 1012
10 Jahre Singakademie Ortenau und 5 Jahre CVSO Strasbourg Ortenau:
„Lobgesang“ von Mendelssohn Bartholdy und
der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit…“ zum Jubiläum im Kloster Erlenbad
Deutsch-französisches Projekt der Singakademie Ortenau mit Partnerchören
Am 12. November 2022 um 19.00 Uhr führen die Singakademie und die Musiciens sans frontières Alsace-Ortenau zusammen mit deutsch-französischen Partnern den Lobgesang und den 42. Psalm von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Klosterkirche Erlenbad auf. Am 13. November 2022 um 17. Uhr folgt ein Konzert auf französischer Seite in der Église des Jesuites Molsheim.
Unter der künstlerischen Leitung von Olaf Fütterer widmet sich die Singakademie Ortenau zwei romantischen Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy:
Auf dem Programm stehen die Sinfonie Kantate Nr. 2, bekannt als „Lobgesang“, und Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“.
Für das deutsch-französische Projekt mit Aufführungsorten dies- und jenseits des Rheins hat sich die Singakademie Ortenau mit dem Collegium Vocale Strasbourg-Ortenau und dem Vocalensemble Breisach verpartnert und will in den Konzerten grenzüberschreitend Musik und Kultur im Herzen Europas erlebbar machen.
Zu diesem Anlass werden die Chöre unterstützt von den Musiciens sans frontière Alsace-Ortenau - ein Orchester welches zeitgleich zur Gründung der Singakademie Ortenau aus der Taufe gehoben wurde und Musikern der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg. Mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg als Orchester besteht eine langjährige Beziehung zum Vocalensemble Breisach und so werden die Konzerte in Freiburg und Colmar von der Freiburger Kammerphilharmonie unterstützt.
Für die solistischen Parts wurden gewonnen: Nathalie Gaudefroy, eine im Elsass sehr geschätzte Sopranistin, die auch am Film „Notre-Dame in Flammen“ (2022) von Jean-Jacques Annaud mitgewirkt hat, sowie die Schweizerin Nathalie de Montmollin, Sopran, und der renommierte Tenor Wolfgang Klose, die bereits in mehreren Konzerten der SAO und des CVSO mit ihrer stimmlichen und musikalischen Expertise überzeugen konnten.
Für die aktuelle Programmgestaltung ergibt sich ein besonderer regionaler Bezug. So bemerkt Olaf Fütterer: „Die Aufführungsorte hier erhalten eine besondere Note, wenn man bedenkt, dass Mendelssohn den 42. Psalm größtenteils während seiner Hochzeitsreise 1837 durch das Elsass und Schwarzwald komponierte – einige der Sätze entstanden in Freiburg selbst. In gewisser Weise bringen wir das Werk heim.“
10 Jahre Singakademie Ortenau
Was im Jahre 2011 mit der Aufführung der Schöpfung von Haydn in St. Stephan Oberachern begann und 2012 mit der Großen c-Moll Messe von Mozart gestartet war ist eine Erfolgsgeschichte. Mit jeweils zwei großen Konzerten pro Jahr mit chorsinfonischen Werken aus der Musikgeschichte wurde in der Region ein Kulturangebot geschaffen, welches sonst nur in großen Mittelzentren oder Großstädten zu finden ist. Es erklangen in den letzten Jahren die Passionen und Messen von Johann Sebastian Bach, die Requien von Verdi, Fauré oder Mozart, oder die Sea Symphony von Williams, die Marienvesper von Monteverdi um nur einige zu nennen.
Mit großer Dankbarkeit schaut die SAO zurück auf die wirklich gute Zusammenarbeit mit der Kongregation der Franziskanerinnen Erlenbad e.V. Ohne diese Unterstützung hätte es die Konzerte in der Region in der Klosterkirche Erlenbad nicht gegeben. Das Jubiläumsjahr ist auch ein Jahr der Veränderungen. Mit dem Verkauf des Klosters an den neuen Investor beginnt ein neues Kapitel. Die Singakademie wird dafür arbeiten das das kulturelle Angebot fortgesetzt werden kann und dankt dem Investor Grossmann für seine positiven Signale.
Die beiden Konzerte bilden den Auftakt einer vierteiligen Konzertreihe, die unter wechselnder Federführung im Raum Straßburg (Molsheim), Freiburg und Colmar zur Aufführung gebracht wird.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.
Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden.
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Weitere Konzerte:
Sonntag, 13. 11. 2022 17.00 Uhr (2) Église des Jésuites Molsheim 7 rue Notre-Dame 67120 Molsheim
Samstag, 19. 11. 2022 19.00 Uhr (3) Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg im Breisgau
Sonntag, 20. 11. 2022 17.00 Uhr (4) Eglise St-Matthieu Colmar 3 Grand Rue 68000 Colmar
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: