2024 12 17 Computertechnik, Skript S. 134 - 152 (Befehlssätze, MMIX-Prozessor)
Автор: Michael Zwick
Загружено: 17 дек. 2024 г.
Просмотров: 1 458 просмотров
Vorlesung "Computertechnik und Programmieren" an der Technischen Universität München (TUM) im ersten Semester, Studiengang "Elektro- und Informationstechnik", Dr.-Ing. Michael Zwick, Lehrstuhl für Datenverarbeitung (LDV).
00:00:00 Start
00:00:09 Rückblick
00:04:20 Skript S. 134 Kapitel 4 Befehlssätze und deren Klassifikation
00:15:59 Skript S. 137 Kapitel 5 MMIX-Prozessor
00:19:27 Skript S. 138 Programmiermodell
00:37:36 Zwischenfrage: Wie passt es zusammen, dass die Register 64 Bit abspeichern, an den einzelnen Speicher-Adressen aber nur jeweils 8 Bit abgelegt sind
00:38:28 Zwischenfrage: Kann es hier zu einem von Neumann-Flaschenhals kommen?
00:43:17 Zwischenfrage: Braucht man in jedem Takt einen Speicherzugriff
00:44:17 Skript S. 139 Allzweckregister
00:48:14 Skript S. 140 Spezialregister - Interrupts
01:02:44 Skript S. 144 Speicher
01:06:39 Skript S. 146 a) Speicheradressierung auf einzelne Bytes
01:12:17 Skript S. 147 b) Speicherzugriffe auf 16 Bit Datenworte
01:19:54 Skript S. 145 Alignment
01:21:24 Skript S. 148 c) Auslesen Speicherzugriffe auf 8 Byte breite Datenworte
01:25:09 Skript S. 151 Big- und Little-Endian
01:26:10 Skript S. 151 a) Unterscheidung Big- und Little-Endian betrifft nur Datenworte, die mehr als 1 Byte umfassen
01:26:52 Skript S. 151 b) Der MMIX-Prozessor verwendet Bit-Endian
01:27:57 Skript S. 152 c) Unterschied Big- und Little-Endian
01:28:46 Skript S. 152 d) 0x1234 bei Big- und Little-Endian
01:31:15 Ende

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: