Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Autoikonen: Trabant - das Kultauto der DDR | SWR Doku

Rennpappe

DDR

Kann ein Trabi rosten?

Claudia Schmutzler

Go Trabi Go

Wiedervereinigung

Ost-West

Kultauto

Model 601

Autoikone

Wo bekomme ich Ersatzteile für den Trabi? Wolfgang Stumph

Trabi reparieren

Wie lange musste man auf einen Trabi warten? Trabi Farben

Trabi heute

Trabi Prototyp

Model 603

DDR Auto

Trabi Fabrik

Trabi Produktion

Auto Osten

Duroplast

Wie wird der Trabi hergestellt?

Trabi Museum

SWR

Marktcheck

Autoikonen

Trabant

swr doku

Автор: SWR Doku

Загружено: 2 янв. 2021 г.

Просмотров: 462 531 просмотр

Описание:

Der Trabant oder Trabi, wie er gerne genannt wird, war das Volksauto der DDR. Wie gelang es einem Auto, das überwiegend aus geformter Presspappe besteht, zur Autoikone zu werden?

Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: http://www.swr.de/marktcheck
und auf unserer Facebook-Seite:   / marktcheck  
Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh
Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram:   / oekochecker  

Und Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

Ein himmelblauer Trabant – damals in der DDR ein frommer Wunsch. Doch konnte man sich die Farbe nicht aussuchen. Man musste nehmen, was da ist. Heute ist die kleine Pappschachtel ein echter Klassiker. Der Weg dorthin war aber steinig und lang.

TRABI-MUSEUM IN DER PFALZ

Nach der Wende waren West Autos gefragt und viele Trabis wurden verschrottet oder billig verscherbelt. So kam Steffen Hennig zu seiner Sammlung im pfälzischen Rheinbrohl. Sie ist vermutlich die größte entlang des Rheins. Hier hat sich der Zugschaffner aus Sachsen-Anhalt in einem ausrangierten Güterschuppen eine kleine DDR-Welt eingerichtet, mit allem was dazu gehört, vor allem rund 40 Trabis.

WIE WIRD DER TRABANT HERGESTELLT?

Wie kam es eigentlich zum Trabant? Zu diesem Volksauto, das vor mehr als 60 Jahren so vollmundig angekündigt wurde? In Zwickau entsteht Ende der Fünfzigerjahre der Trabant: Symbol der sozialistischen Planwirtschaft, Volksauto des Ostens. Die alten Produktionshallen, heute ein Museum, das wichtige Stationen der Trabant-Historie zeigt.

Werner R., Jahrgang 1927, war damals schon dabei. Er hat Presswerkzeuge erfunden, Autolacke entwickelt und die Karosserie aus Duroplast aus der Taufe gehoben. Die DDR muss damals Autos bauen, mit dem was vorhanden ist. Bleche stehen auf der Embargoliste des Westens. Aber Not macht erfinderisch. Es gibt Kunstharz, gewonnen aus heimischem Braunkohleteer und es gibt Baumwollabfälle aus der UdSSR. Daraus ist der Baustoff Duroplast entstanden, aus welchem die Karosserie des Trabants geformt werde konnte.

EINE ECHTE RENNPAPPE

In der DDR wurden Trabis nicht weggeworfen. Das Gefährt musste durchhalten, komme was da wolle. Notfalls wurden aus Unfallautos eben Anhänger gebastelt.

Was Ersatzteile angeht, führt kein Weg an Detlef K. aus dem sächsischen Bautzen vorbei. In der Trabi-Szene unbestritten die erste Adresse, wenn es um Rettung und Erhalt des Zwickauer Volksautos geht. Regelmäßig ist er auf Jagd nach besonderen Trabi-Schätzen. Vor 20 Jahren hat der gelernte Automechaniker sein Trabi-Lager eingerichtet. Wahrscheinlich das größte der Welt. Es gibt hier praktisch alles für den Trabi. Keine Nachbauten aus China oder Italien. Das Zeug hat hier nichts verloren, sagt der Fa. Alle Teile sind Originale, made in DDR.

Nach der Wende hatte der Trabi keine Chance gegen die Konkurrenz aus dem Westen. Dennoch behielten ihn viele. Verkaufen? Hätte sich nicht gelohnt. Trabis waren nach der Wende nichts mehr wert. Und so sind die Trabis der Eltern heute in den Händen der Nachkommen. Die finden Trabis cool, schätzen die anspruchslose Technik, den günstigen Unterhalt und sie bewahren das Erbe.

KULTFILM "GO TRABI GO"

Schauspielerin Claudia Schmutzler. Für Trabi-Fans eine lebende Legende: in „Go Trabi Go“, einem deutsch-deutsches Roadmovie, spielt sich Claudia an der Seite von Wolfgang Stumph und Marie Gruber in die Herzen der Trabi-Fans. Go Trabi Go, der erste gesamtdeutsche Film nach der Wiedervereinigung. Das macht ihn bis heute so besonders.

KULTMODELLE 601 UND 603

Die Wiedervereinigung besiegelte das Schicksal des ostdeutschen Volksautos. Für sein jähes Ende ist aber nicht nur der Mauerfall verantwortlich. Schon Ende der sechziger Jahre gilt der Trabant werksintern als überaltert. Fortschritt? Ist nicht gewollt. Ende der Achtziger wird der Trabi vollends zum Sinnbild der stagnierenden DDR-Wirtschaft. Symbolhaft steht er für die Verbohrtheit der politischen Führung, die jede Entwicklung blockiert.

Echte Innovationen: Fehlanzeige. Der Trabant, vor allem das Modell 601, wurde ab 1964 ein Vierteljahrhundert unverändert gebaut und war bis zu seinem Ende technisch und optisch ein Auto der Fünfziger. Hätte man mehr Geld in die Entwicklung gesteckt, es hätte die Geschichte des DDR-Automobilbaus auf andere Wege gelenkt.

Ideen für einen besseren, moderneren Trabi gab es. Sie sind im August Horch Museum ausgestellt: Prototypen, die zu DDR-Zeiten nie öffentlich gezeigt wurden: Der 603, ein Schrägheckmodell von 1964.

Filmautor: Thorsten Link
Bildquelle: SWR

#Trabi #DDR #Kultauto

Autoikonen: Trabant - das Kultauto der DDR | SWR Doku

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Trump & The Press: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)

Trump & The Press: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)

Jaguar E-Type | Auto-Ikonen | SWR Doku

Jaguar E-Type | Auto-Ikonen | SWR Doku

Auto-Ikonen: Mercedes 300 SL, der Flügeltürer | SWR Doku

Auto-Ikonen: Mercedes 300 SL, der Flügeltürer | SWR Doku

Riesending-Höhle: So lief die Rettung aus 1.000 Metern Tiefe ab | Die Story | Kontrovers | BR24

Riesending-Höhle: So lief die Rettung aus 1.000 Metern Tiefe ab | Die Story | Kontrovers | BR24

Recycling: Wie aus Scherben Flaschen werden | Wie geht das? | NDR Doku

Recycling: Wie aus Scherben Flaschen werden | Wie geht das? | NDR Doku

Deep & Melodic House 24/7: Relaxing Music • Chill Study Music

Deep & Melodic House 24/7: Relaxing Music • Chill Study Music

Geschichte zum Anfassen: Ein Tag im August Horch Museum | Vlog & Behind the Scenes | Carconny

Geschichte zum Anfassen: Ein Tag im August Horch Museum | Vlog & Behind the Scenes | Carconny

Die Kultmarke Simson - Fahrzeuge aus Suhl | Dokumentation | FRIDAYSFORTWOSTROKES

Die Kultmarke Simson - Fahrzeuge aus Suhl | Dokumentation | FRIDAYSFORTWOSTROKES

Lebenstraum eigene Lokomotive | Die Nordreportage | NDR Doku

Lebenstraum eigene Lokomotive | Die Nordreportage | NDR Doku

Der Trabant  Planwirtschaft auf Rädern

Der Trabant Planwirtschaft auf Rädern

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]