Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Glocken im Ulmer Münster

Автор: glockenzeit

Загружено: 2021-12-24

Просмотров: 43213

Описание:

Das Ulmer Münster, Hauptkirche, Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt an der Donau, sowie Meisterwerk deutscher Gotik, verfügt in seinem Hauptturm, dem höchsten Kirchturm der Christenheit, über insgesamt 13 Glocken, von welchen zehn das eigentliche Geläute der Kirche bilden. Die Geschichte des bemerkenswerten Ensembles reicht dabei mehr als 700 Jahre, noch vor die Grundsteinlegung des Münsterbaus, zurück. Die beiden ältesten Instrumente, die Schwör- und die Landfeuerglocke hingen ursprünglich jedoch in zwei anderen Kirchen der Stadt. Um 1400 kam letztere in den Turm, kurz nach der wohl bekanntesten Münsterglocke, die in der 1. Hälfte des 14. Jh. gegossen wurde: der Schwörglocke. Ein Riss am Obersatz, der bereits kurz nach ihrem Guss entstand, wurde - für die damalige Zeit sehr fortschrittlich - geklammert. So konnte sich ihr einzigartiger Klang bis in unsere Zeit erhalten, ertönt jedoch nicht mit anderen Glocken, sondern seit jeher solistisch am Schwörmontag - von Hand geläutet. Mit dem ersten, größeren Glockenguss für das Münster wurde im Jahr 1454 der Reutlinger Meister Eger beauftragt. Der Hauptturm war inzwischen bis zur Glockenstube fertiggestellt, sodass die neu entstandene Predigt- und die bis heute erhaltene Gr. Betglocke am 16. 10. 1454 erstmals geläutet wurden. Frick (1781) und Nübling (1877) beschreiben den weiteren Werdegang des "durch seine Harmonie weit berühmten" Münstergeläutes, das sich von alters her aus acht Glocken zusammensetzt. Neben den bisher aufgeführten Läuteglocken, erwähnen sie die Frühglocke (jetzt: Tor, 1931 in den Oktogon verbracht), zwei abgegangene Glocken von 1549 und das jüngste Instrument - die Betstund (Leichenglocke), die 1678 in Lindau umgegossen wurde. Beide führen auch die nicht zum Geläute gehörigen Glocken im Oktogon der Türmerstube auf. Erst mit der Vollendung des Münsterturmes ergaben sich wieder Veränderungen im Bestand: Um 1890 wurde eine gewaltige Eisenkonstruktion errichtet, die bis heute das Geläute trägt. Zum 400. Reformationsjubiläum Ulms hatte man 1931 zudem neue Glocken, darunter die Dominica, zur Entlastung des Altbestandes in der Stuttgarter Fa. Kurtz gießen lassen. Nur elf Jahre später mussten zu Rüstungszwecken sämtliche Kurtz-Glocken, mit Ausnahme der klanglich herausragenden Dominica, eingeschmolzen werden. So ist es nicht verwunderlich, dass 1956 wiederum die Gebr. Kurtz den Auftrag zur Schaffung des gegenwärtigen Münstergeläutes erhielten und das hist. Ensemble beispielhaft um fünf Glocken ergänzten. Nachdem ab 2006 der korrodierte Glockenstuhl, die Gr. Bet- und die Landfeuerglocke aufwändig saniert werden mussten, konnten die Münsterglocken zu Ostern 2009 wieder, schöner denn je, erklingen. Die einmalige Zusammenstellung des Geläutes, die einzigartige Klangsprache der verschiedenen Instrumente - stellvertretend seien der dämonische Klang der Betglocke, die außerordentliche Klangfülle der Dominica und die fundamentale Wirkung der Gloriosa genannt - ermöglicht, in Kombination mit der fantastischen, halligen Akustik des gotischen Glockenraumes eine erhabene Klangwirkung, die als harmonisches Gesamtkunstwerk der Bedeutung des Münsters mehr als gerecht wird.

Gl. 1 | Gloriosa | as°-4 | 4912 kg | 1986 mm | Kurtz, Stuttgart (1956)
Gl. 2 | Dominica | b°-5 | 4301 kg | 1860 mm | Wilhelm Kurtz, Stuttgart (1931)
Gl. 3 | Gr. Bet | c'-5 | 3800 kg | 1710 mm | Hans Eger, Reutlingen (1454)
Gl. 4 | Leichen | des'-3 | 1750 kg | 1420 mm | Leonhard und Peter Ernst, Lindau (1678)
Gl. 5 | Kl. Bet | es'-7 | 1766 kg | 1395 mm | Kurtz, Stuttgart (1956)
Gl. 6 | Kreuz | f'-7 | 1248 kg | 1245 mm | Kurtz, Stuttgart (1956)
Gl. 7 | Landfeuer | as'-3 | 900 kg | 1135 mm | ubz. (14. Jh.)
Gl. 8 | Tauf | b'-6 | 506 kg | 923 mm | Kurtz, Stuttgart (1956)
Gl. 9 | Schied | c'' | 343 kg | 816 mm | Kurtz, Stuttgart (1956)
Gl. 10 | Schwör | ~c' | 3500 kg | 1635 mm | ubz. (1. H. 14. Jh.)
im Oktogon: drei, nicht läutbare Glocken von 1414 (Schlag), 1644 (Tor) & 1606 (Arbeit)

Das Ulmer Münster, ab 1377 im Herzen der Stadt als Bürgerkirche und Ersatz für die alte Pfarrkirche vor den Stadttoren erbaut, verfügt nicht nur über eine reichhaltige Ausstattung, die, wie ein Großteil der Bausubstanz, von kriegerischen Auseinandersetzung in großen Teilen verschont blieb, sondern mit einer Höhe von 161,53m auch über den höchsten Kirchturm der Welt. Als das Münster 1530 lutherisch wurde, waren Hauptschiff und Chor bereits fertiggestellt - der Hauptturm jedoch nur in Teilen. Mehr als 300 Jahre vergingen, bevor der Münsterbau mitsamt seinem Hauptturm bis 1890 endlich vollendet werden konnte.

Ablauf:
00:00 Eindrücke aus dem Münster, as° b° ~c'
03:00 Einzelglocken
28:45 Festgeläut

Herzlich danken möchte ich Münstermesner Roller und Fr. Heilbronner für die freundliche Unterstützung der Aufnahmen, sowie Felix für seine Begleitung.
Quellen:
*1 Nübling, Gebr.: Münster in Ulm, 1877.; *2 Frick, Elias: Templum Parochiale Ulmensium, 1781.; *3 Flyer: Münster. Glocken.
Text, Ton & Bild: Ben Schröder, "Glockenzeit".

Glocken im Ulmer Münster

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Ulm (UL) Glocken des Münsters

Ulm (UL) Glocken des Münsters

Glocken des Domes zu Erfurt

Glocken des Domes zu Erfurt

Cloches : Toul (54 200) | Cathédrale Saint-Étienne

Cloches : Toul (54 200) | Cathédrale Saint-Étienne

Sindelfingen (D - BW) Die Glocken der Martinskirche

Sindelfingen (D - BW) Die Glocken der Martinskirche

SPECIALE 300 ISCRITTI- Innsbruck (A-Tirolo) Suonate dalla cella dell’Abbazia di Wilten

SPECIALE 300 ISCRITTI- Innsbruck (A-Tirolo) Suonate dalla cella dell’Abbazia di Wilten

Eine Glocke für die Ewigkeit

Eine Glocke für die Ewigkeit

Budapest V. (H) - Szent István Bazilika harangjai egyesével

Budapest V. (H) - Szent István Bazilika harangjai egyesével

KONSTANZ (D), Münster Unserer Lieben Frau, Geläutepräsentation (Turmaufnahme)

KONSTANZ (D), Münster Unserer Lieben Frau, Geläutepräsentation (Turmaufnahme)

Glocken und Carillon der Deutschen Kirche in Stockholm

Glocken und Carillon der Deutschen Kirche in Stockholm

AMBERG (AM), Päpstliche Basilika St. Martin - Glocken einzeln, Motivläuten und Plenum (Turmaufnahme)

AMBERG (AM), Päpstliche Basilika St. Martin - Glocken einzeln, Motivläuten und Plenum (Turmaufnahme)

Tomerdingen (Dornstadt) (D - BW) Die Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Tomerdingen (Dornstadt) (D - BW) Die Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Köln - Die Glocken der kath. Basilika St. Kunibert - Glockenkonzert

Köln - Die Glocken der kath. Basilika St. Kunibert - Glockenkonzert

Glocken der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart

Glocken der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart

Paderborn (D-PB) - Die Glocken des Hohen Domes St. Maria, Liborius und Kilian

Paderborn (D-PB) - Die Glocken des Hohen Domes St. Maria, Liborius und Kilian

Glocken der Pfarrkirche St. Martin in Bamberg

Glocken der Pfarrkirche St. Martin in Bamberg

Dom zu Speyer: Geläutzusammenfassung

Dom zu Speyer: Geläutzusammenfassung

Marienberg (Erzg) Die Glocken der St. Marienkirche (Turmaufnahme)

Marienberg (Erzg) Die Glocken der St. Marienkirche (Turmaufnahme)

Wien (A-W) Stephansdom Stephanusglocke und Vollgeläute mit Pummerin (Turmaufnahme)

Wien (A-W) Stephansdom Stephanusglocke und Vollgeläute mit Pummerin (Turmaufnahme)

Ostróda - Dzwony kościoła Ewangelicko - Metodystycznego [DwWP #241]

Ostróda - Dzwony kościoła Ewangelicko - Metodystycznego [DwWP #241]

Trier (TR) Glocken des Domes St. Peter

Trier (TR) Glocken des Domes St. Peter

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]