HORSCH Live - Fachvortrag - Kationenaustauschkapazität I effizient düngen
Автор: HORSCH
Загружено: 2023-01-09
Просмотров: 5892
Kationenaustauschkapazität - Den Nährstoffkomplex im Boden verstehen und so Stickstoff sparen.
Der Boden - insbesondere die Tonteilchen und der Humus - sind ausschlaggebend für die Dynamik und Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe im Boden. Ist der Austausch im Boden nicht abgesättigt, werden vor allem Kationen stark fixiert und sind nicht pflanzenverfügbar. Das hat besonders unter extremen Bedingungen einen starken Einfluss auf den Ertrag.
Referent:
Karl Gröschl
(Berater N.U. Agrar GmbH)
#kationenaustauschkapazität #horsch #pflanzenernährung #bodendüngung #agrarwissen
In diesem HORSCH Live Vortrag dreht sich alles um die Kationenaustauschkapazität (KAK) – die Grundlage für effiziente Düngestrategien in der Landwirtschaft. Gemeinsam mit Berater und Landwirt Karl Göstler besprechen wir:
✅ Wie beeinflusst die KAK die Nährstoffverfügbarkeit?
✅ Warum sind Kalium und Ammonium so entscheidend?
✅ Was sagt die Basensättigung über die Düngeeffizienz aus?
✅ Welche Rolle spielen Tonmineralien und Humus?
✅ Wie kann ich Stickstoffverluste minimieren?
Erfahre, wie du mit gezielter Analyse und Standortwissen deine Düngung kosteneffizient und pflanzenangepasst gestaltest – insbesondere im Hinblick auf steigende Düngekosten, Nachhaltigkeit und Green Deal-Vorgaben.
Jetzt das volle Video ansehen und fundiertes Agrarwissen tanken!
01:10 – Warum Kationenaustauschkapazität wichtig ist
03:00 – Speicherorte für Kationen im Boden
07:30 – Tonminerale, Humus und mikrobielle Masse
11:15 – Austauschprozesse im Boden
14:50 – Unterschiede in der Nährstoffverlagerung
18:00 – Analyseverfahren: CRL, DL & Bariumchlorid-Methode
22:20 – Unterschiede in Bodentypen & Austauschverhalten
26:45 – Einflüsse von pH-Wert und Bindungsstärke
31:10 – Basensättigung: Wirkung & Bedeutung
36:40 – Selektive Bindungsstellen und Kalium-Ammonium-Beziehung
41:30 – Praxisbeispiele: Kaliumgabe & Stickstofffreisetzung
47:00 – Aufdüngung vs. Depotdüngung – wo & wie tief?
51:20 – Austauschkapazität gezielt nutzen
55:00 – Magnesium, Natrium & Bodenstruktur
59:10 – Fazit: Standortkenntnis für optimale Düngung
01:02:00 – Q&A: Beprobungsstrategie & Praxistipps
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: