Mieten vs Kaufen: Was lohnt sich mehr?
Автор: Finanzdenker
Загружено: 14 мар. 2025 г.
Просмотров: 377 096 просмотров
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden? ACHTUNG es ist eine MODELLRECHNUNG für Düsseldorf. In anderen Städten mit einem anderen Verhältnis von Kauf zu Mietpreisen kann die Differenz anders ausfallen. Hier im Beispiel macht es finanziell kaum Unterschied für was man sich entscheidet.
Aktuelle Kauf und Mietpreise für eine 80qm Wohnung in Düsseldorf laut Engel & Völkers. Durchschnittliche Mietpreiserhöhung laut historischer Erhöhung in Düsseldorf in den letzten 20 Jahren für Bestandsmieten laut Statista. Eigenkapital in Höhe der Kaufnebenkosten. Beim Mieten wird jeden Monat die Differenz der Miete zur Belastung bei der Eigentumswohnung in den ETF angelegt. In den letzten Jahren ist die Miete höher, daher ist der Ausgegeben Wert links etwas höher. Nebenkosten werden bei beiden als identisch angenommen und auch die Möglichkeiten bestimmte Kosten abzusetzen. Durchschnittliche Rendite eines MSCI World ETF in den letzten 20 Jahren. Teilfreistellung durch Aktien. Steuersatz ohne Kirchensteuer. 6000€ Instandhaltungskosten pro Jahr für Reparaturen und Modernisierungskosten. 3% jährliche Wertsteigerung bei Häusern ist der Durchschnitt über die letzten 50 Jahre laut Häuserpreisindex.
Fazit: Beide Optionen sind sehr ähnlich. Beim Mieten mit ETF sind die möglichen Schwankungen aber deutlich höher. Sowohl die Rendite als auch mögliche Mieterhöhungen sind nicht so berechenbar wie eine konstante Rate. Dafür ist man bei der Eigentumswohnung an einen Ort gebunden. Es handelt sich lediglich um eine theoretische Rechnung und Prognose. Je nach Stadt, Marktentwicklung, Zinssatz oder Reparaturen kann die Rechnung komplett anders ausfallen.
#eigentum #eigenheim #miete #eigentumswohnung #etf #geldverdienen #geldanlage #investing #vermögensaufbau #vermögen #finanzdenker #finanzen #finanzwissen #wissenswert #finanziellebildung

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: