Politikwissenschaft im Gespräch100 Tage Trump II: Eine erste Bilanz der neuen Wirtschaftspolitik
Автор: Hertie School
Загружено: 11 апр. 2025 г.
Просмотров: 4 375 просмотров
Friday, 11.04.2025, Henrik Enderlein Forum | Hertie School
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Hertie School durchgeführt.
Donald Trump hat am 20. Januar 2025 das Amt des US-Präsidenten angetreten. An seine zweite Regierungszeit werden von seinen Anhänger*innen große Hoffnungen geknüpft; bei der Mehrheit der Menschen in Europa und vielen Expert*innen überwiegen dagegen die Befürchtungen. Dies gilt auch für die Wirtschaftspolitik. Trump hat in Aussicht gestellt, den Handelskrieg mit China zu intensivieren und auch gegenüber den Europäern die Zölle zu erhöhen. Er verspricht mit dem von Elon Musk geführten „Department of Government Efficiency (DOGE)“ eine radikale Deregulierung und Entbürokratisierung; die Öl- und Erdgasförderung soll intensiviert werden („Drill, drill, drill!“) und wichtige Teile des „Inflation Reduction Act“ (IRA)“ zurückgenommen werden. Die Geldpolitik soll lockerer werden, Bitcoin gefördert und die Finanzmärkte weiter dereguliert werden.
100 Tage nach Amtsantritt wollen wir ein erstes Resümee ziehen. Sind diesen Ankündigungen entsprechende Taten gefolgt? Lässt sich eine kohärente Linie in der Wirtschaftspolitik erkennen? Oder regiert das durch ad hoc Motive getriebene „Dealmaking“? Was für eine weitere wirtschaftspolitische Entwicklung lässt sich aufgrund des Agierens der Regierung erwarten? Wie haben die Handelspartner (und -gegner) der Vereinigten Staaten reagiert? Welche Auswirkungen sind für Europa, insbesondere Deutschland, und die ordnungspolitische Gestaltung der Weltwirtschaft zu erwarten?
Diese und andere Fragen wollen wir zusammen mit Expert*innen aus verschiedenen wirtschaftspolitischen Politikfeldern im direkten Gespräch mit Hauptstadtjournalist*innen und der interessierten Öffentlichkeit an der Hertie School in Berlin vor dem Ablauf der ersten 100 Tage der Regierung Trump II diskutieren.
Darüber sprechen:
Prof. Dr. Benjamin Braun: Assistant Professor in Political Economy, London School of Economics and Political Science (LSE) & Fellow, Hertie School.
Dr. Laura von Daniels: Leiterin der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Prof. Mark Hallerberg, PhD: Professor of Public Management and Political Economy, Hertie School.
Prof. Dr. Daniel Mügge: Professor für Politische Ökonomie, University of Amsterdam (UvA).
Prof. Dr. Clara Weinhardt: Assistant Professor in International Relations, Maastricht University.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Rixen: Professor für Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie, Freie Universität Berlin, Sprecher der Sektion Politische Ökonomie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW).
━━━━━━━━
Understand today. Shape tomorrow.
▶ Website: https://www.hertie-school.org
▶ Facebook: / hertieschool
▶ Instagram: / thehertieschool
▶ Bluesky: https://bsky.app/profile/hertieschool...
▶ LinkedIn: / hertie-school
The Hertie School is a private university based in Berlin, Germany, accredited by the state and the German Science Council. It prepares exceptional students for leadership positions in government, business, and civil society. Interdisciplinary and practice-oriented teaching, first-class research and an extensive international network set the Hertie School apart and position it as an ambassador of good governance, characterised by public debate and engagement.

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: