Ökosystem Meer: Massives Fischsterben durch LNG-Terminals? | Panorama 3
Автор: NDR Info
Загружено: 27 мар. 2025 г.
Просмотров: 5 920 просмотров
LNG Terminals: Todeszone für Fische und Meerestiere?
Das Fischsterben im Wattenmeer wirft Fragen nach den ökologischen Auswirkungen von LNG Terminals auf. Im Zuge der Gaskrise durch Russlands Krieg gegen die Ukraine wurden viele LNG-Terminals geplant (Liquefied Natural Gas). Doch die Nutzung solcher Anlagen, wie der „Höegh Esperanza“ in Wilhelmshaven, sorgt für Kontroversen. Umweltverbände und Wissenschaftler warnen vor möglichen Schäden für das fragile Ökosystem des Wattenmeers.
Industrielle Wasserentnahme: Eine Gefahr für Meereslebewesen
LNG-Terminals wie die „Höegh Esperanza“ nutzen Meerwasser, um das tiefgekühlte Flüssiggas wieder in den gasförmigen Zustand zu überführen. Dabei wird Wasser angesaugt, wodurch zahlreiche Fische und andere Organismen in das Schiffsinnere Systeme geraten und verenden. Diese Praxis ist nicht neu: Auch Kühlwasserentnahmen von Kohlekraftwerken haben ähnliche Auswirkungen. Wissenschaftler wie Prof. Dr. Heiko Brunken weisen darauf hin, dass solche Prozesse erhebliche Verluste bei marinen Organismen verursachen können – ein Beispiel ist der jährliche Verlust von Hunderttausenden Heringen und Stinten durch einzelne Industrieanlagen.
Umweltfolgen durch chemische Belastungen
Neben den Fischverlusten durch Wasserentnahme wird auch die chemische Belastung kritisiert. LNG-Schiffe setzen Chlor als Biozid ein, um ihre Leitungen von Bewuchs wie Muscheln oder Seepocken zu befreien. Dieses chlorhaltige Wasser wird anschließend ins Meer zurückgeleitet, was toxische Nebenprodukte freisetzt. Studien zeigen, dass diese Stoffe potenziell krebserregend sind und die Fortpflanzungsfähigkeit von Organismen beeinträchtigen können. Während Behörden wie der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) bisher keine signifikanten negativen Auswirkungen festgestellt haben, bemängeln Umweltverbände die mangelnde Transparenz und unzureichende Überwachung.
Wachsende Gefahren durch neue LNG-Anlagen
Die geplante Ausweitung von LNG-Infrastrukturen könnte das Problem verschärfen. Besonders gefährdet sind sehr kleine Arten wie Seenadeln, die der starken Strömung nicht entkommen können. Auch Muschelfelder und geschützte Biotope im Nationalpark Wattenmeer könnten langfristig Schaden nehmen.
Fehlende Daten und Schutzmaßnahmen
Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an belastbaren Daten zu den ökologischen Auswirkungen der LNG-Terminals. Umweltverbände fordern umfassendere Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie den Einsatz alternativer Technologien wie Ultraschallreinigung anstelle von Chlor.
Langfristige Folgen für das Ökosystem Wattenmeer
Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der maritimen Nahrungsgrundlage durch die fortschreitende Schädigung des Ökosystems Wattenmeer. Veränderungen der Fischbestände und neue Gefahrenpotenziale könnten langfristige Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette haben.
Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieinfrastruktur
Innovative Technologien und strengere Regulierungen könnten helfen, die negativen Folgen zu minimieren. Beispielsweise könnten alternative Methoden zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren. Gleichzeitig ist eine engmaschigere Überwachung notwendig, um frühzeitig auf mögliche Schäden reagieren zu können.
00:00 Musikalischer Protest
00:53 Gefahr durch LNG-Terminals
01:30 Weitere Gefahr: Kohlekraftwerk
02:32 Fehlende Zahlen
03:16 Welche Fischarten sterben?
04:05 Auch Schiffe als Gefahr
04:56 Gefährliche Datenlücken
05:58 Langfristige Folgen für das Ökosystem
#Panorama3 #LNGTerminals #Energiewende #Wattenmeer
Foto Thumb: NDR
► Mehr aus Panorama 3 gibt es hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
Ihr findet uns auch auf:
► Instagram: / panorama.stories
► Facebook: / panorama.de
► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische...
► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/...
https://www.ndr.de

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: