Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Können wir Zeit fühlen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Автор: ARTEde

Загружено: 2025-03-28

Просмотров: 225809

Описание:

Die Zeit ist eines der größten Rätsel unseres Lebens. Sie vergeht für alle gleich und doch erlebt sie jeder anders. Mal vergehen die Tage wie im Flug, mal scheint die Zeit still zu stehen. Wie kommt diese Wahrnehmung zustande? Und was passiert, wenn unser Zeitgefühl aus dem Takt gerät? In zum Teil extremen Experimenten kommt die Forschung diesen Phänomenen immer näher.

Schon die Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Zeit nicht immer gleich schnell vergeht. Doch während wir kaum beeinflussen können, wie schnell die Zeiger einer Uhr ticken, haben wir unser persönliches Zeitgefühl zum Teil selbst in der Hand. Die Psychologin Lila Davachi von der Columbia University in New York erforscht, wie besondere Erlebnisse, Routinen und Erinnerungen unser Leben kürzer oder länger erscheinen lassen. Es gibt Momente, in denen wir die Kontrolle über unser Zeitgefühl zu verlieren scheinen. Wenn wir zum Beispiel in Gefahr sind, haben wir plötzlich das Gefühl, in Zeitlupe zu leben.
Sylvie Droit-Volet, Psychologin an der französischen Universität Clermont-Ferrand, erforscht, warum wir die Zeit mal schneller, mal langsamer erleben und was ein Taktgeber im Gehirn damit zu tun haben könnte. Wie genau unser Gehirn die Zeit misst und verarbeitet, ist allerdings noch ein Rätsel – zu dem es mehrere Theorien gibt.
Eine der bekanntesten stammt von dem Neurowissenschaftler Dean Buonomano: Er entschlüsselt, wie neuronale Netzwerke Zeitmuster speichern und verarbeiten. Buonomano sieht das Gehirn als eine Art „Zeitmaschine“, die uns helfe, zeitliche Abläufe zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen.
Wie eng unser Zeitgefühl und unser Wohlbefinden zusammenhängen, erklärt der Psychiater Kai Vogeley. Sein Forschungsprojekt „VIRTUALTIMES“ untersucht mit Hilfe virtueller Realität, wie sich die Zeitwahrnehmung gezielt verbessern könnte, indem man sie verlangsamt oder beschleunigt.

Wissenschafts-Dokureihe (D 2024, 26 Min)

Quellen und weiterführende Links:

Über Michel Siffres Höhlenexperiment und kollektive Zeitverzerrungen: https://hub.jhu.edu/2022/04/04/ian-ph...

Lust, tiefer in Einsteins Relativitätstheorie einzusteigen? Erklärungen zur Zeitdilatation und zum Zwillingsparadoxon: https://homepage.univie.ac.at/franz.e...

Warum scheint sich die Zeit zu verlangsamen, wenn wir ein wütendes Gesicht sehen? Wie Emotionen unser Zeitgefühl beeinflussen von Sylvie Droit-Volet: https://www.researchgate.net/publicat...

… und wie sich Achtsamkeitsmeditation auf unser Zeitgefühl auswirkt, hat Droit-Volet hier untersucht: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles...

Wie unser Gedächtnis unsere Wahrnehmung der Zeit beeinflusst, haben Lila Davachi und Dean Buonomano untersucht: https://www.jneurosci.org/content/43/...

… mehr Material zum Einfluss unserer Erinnerungen aufs Zeitgefühl findet ihr beim Davachi-Lab: https://davachilab.psychology.columbi...

Hier erklärt Dean Buonomano sein Modell der Zeitmuster noch ausführlicher: https://www.buonomanolab.com/Publicat...

Kai Vogeley koordiniert das VirtualTimes-Project zur Erforschung und Veränderung des Zeitgefühls: https://hci.uni-wuerzburg.de/projects...

Im Artikel „Auf der Suche nach der verborgenen Zeit“ des Forschungszentrums Jülich könnt ihr noch mehr zum Zeitgefühl erfahren: https://www.fz-juelich.de/de/aktuelle...

Bücher zum Thema:
Dean Buonomano: Your Brain Is a Time Machine – The Neuroscience and Physics of Time
Marc Wittmann: Gefühlte Zeit – Kleine Psychologie des Zeitempfindens

Musik in dieser Folge

00:00 – Chromatics: Tick Of The Clock
01:16 – Pink Floyd: Time
01:44 – Her: Five Minutes
02:15 – Molecule: Sila
02:58 – Sidewalks and Skeletons: Goth
03:30 – Kendrick Lamar, Jay Rock: Money Trees
04:37 – Lebanon Hanover: Gallowdance
07:26 – Lorde: Yellow Flicker Beat
09:22 – Arctic Monkeys: I Wanna Be Yours
11:11 – Flavien Berger: Bleu sous-marin
13:00 – Flavien Berger: Ocean Rouge
13:49 – a-ha: Take On Me
16:06 – Grimes: Genesis
18:36 – Desireless: Voyage Voyage
19:34 – ABBA: Slipping Through My Fingers
20:01 – Rone: Ginkgo Biloba
20:19 – DeVotchKa, Mychael Danna: The Winner Is
21:14 – Charlie XCX, Billie Eilish: Guess
21:37 – Leonard Cohen: Slow
22:34 – Jon Hopkins: Candles
24:50 – Aurora: Runaway

#zeit #wissenschaft #arte
Video verfügbar bis zum 29/03/2028

Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115511-...

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:     / artede  

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook:   / arte.tv  
Twitter:   / artede  
Instagram:   / arte.tv  

Können wir Zeit fühlen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Woher kommt das Leben? | 42 - Die Antwort auf fast alles Reupload | ARTE

Woher kommt das Leben? | 42 - Die Antwort auf fast alles Reupload | ARTE

Sind Aliens wie wir? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Sind Aliens wie wir? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Aktives Zuhören: So lernt ihr, euch besser zu verstehen! | Terra Xplore mit Jasmina Neudecker

Aktives Zuhören: So lernt ihr, euch besser zu verstehen! | Terra Xplore mit Jasmina Neudecker

Können wir Erinnerung festhalten? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Können wir Erinnerung festhalten? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

ChatGPT: Ende der Kreativität oder schöpferische Freiheit? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

ChatGPT: Ende der Kreativität oder schöpferische Freiheit? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sind wir zu neugierig? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Sind wir zu neugierig? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Yuval Noah Harari über das biologische Drama unserer Spezies | Das Buch meines Lebens | ARTE

Yuval Noah Harari über das biologische Drama unserer Spezies | Das Buch meines Lebens | ARTE

Zeitmangel: Wie finden wir Entschleunigung? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Zeitmangel: Wie finden wir Entschleunigung? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sapir-Whorf-Hypothese: Bestimmt Sprache, wie wir die Welt wahrnehmen? | Quarks Dimension Ralph

Sapir-Whorf-Hypothese: Bestimmt Sprache, wie wir die Welt wahrnehmen? | Quarks Dimension Ralph

Physiker hassen die Zeit | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Physiker hassen die Zeit | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Wie Forschung unser Weltbild sprengt | NANO Doku

Wie Forschung unser Weltbild sprengt | NANO Doku

Was ist das Geheimnis des Lichts? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Was ist das Geheimnis des Lichts? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Leben wir im Multiversum? | 42 - Die Antwort auf fast alles Reupload | ARTE

Leben wir im Multiversum? | 42 - Die Antwort auf fast alles Reupload | ARTE

Ich und Hypochondrie: Angst vor Krankheit | Psycho | ARTE

Ich und Hypochondrie: Angst vor Krankheit | Psycho | ARTE

Was wir über das Bewusstsein wissen | Ralphs Universum | Quarks

Was wir über das Bewusstsein wissen | Ralphs Universum | Quarks

10 Unglaubliche Geschichten von ZEITREISENDEN, die dich sprachlos machen werden!

10 Unglaubliche Geschichten von ZEITREISENDEN, die dich sprachlos machen werden!

Relativitätstheorie für Laien

Relativitätstheorie für Laien

Sabine Hossenfelder: «Freier Wille – das macht keinen Sinn» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sabine Hossenfelder: «Freier Wille – das macht keinen Sinn» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Island: Von strickenden Männern und Pullovern | GEO Reportage | ARTE Family

Island: Von strickenden Männern und Pullovern | GEO Reportage | ARTE Family

Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe | Doku HD Reupload | ARTE

Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe | Doku HD Reupload | ARTE

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]