Freiheit, Fakten, Fakes: Meinungsfreiheit & Recht auf Information unter Druck | Doris Quaderer #2
Автор: Verein für Menschenrechte
Загружено: 2025-11-12
Просмотров: 25
🎙️«Freiheit, Fakten Fakes.» Eine Podcast-Serie zum Thema Meinungsäusserungsfreiheit & Rechte auf Information
Der Verein für Menschenrechte und Podcasthus.li veröffentlichen im Vorfeld des Tags der Menschenrechte im November jeweils mittwochs Gespräche zum Thema Meinungsäusserungsfreiheit & Recht auf Information. Den Abschluss bildet die Veranstaltung dazu am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, im SAL in Schaan.
Folge 2 mit Doris Quaderer:
Braucht Liechtenstein einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, um das Recht auf Information gewährleisten zu können? Wie schaut es mit der Qualität und Vielfalt in der Medienlandschaft Liechtensteins aus und welche Verantwortung tragen die Medien für die Meinungsfreiheit? Diesen und weiteren Fragen gehen Moderator Andreas Krättli vom Podcasthus.li und Doris Quaderer in der 2. Folge der Serie zum Tag der Menschenrechte 2025 zum Thema Meinungsäusserungsfreiheit & Recht auf Information nach.
Doris Quaderer ist bei der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein Projektleiterin für das Thema Sozialer Zusammenhalt. Vorher war sie bei der Stiftung Zukunft.li, Journalistin, Chefredaktorin des Liechtensteiner Volksblatts und Geschäftsführerin von Radio Liechtenstein.
YouTube-Kapitel für „Freiheit, Fakten, Fakes – Folge 2 mit Doris Quaderer“
00:00 – Intro & Begrüssung
Begrüssung der Zuschauer und Vorstellung des Podcasthus.li sowie des Themas Meinungsäusserungsfreiheit & Recht auf Information.
01:10 – Vorstellung der Gästin: Doris Quaderer
Doris erzählt kurz ihre berufliche Laufbahn und ihre Verbindung zu Radio Liechtenstein.
02:45 – Der mitgebrachte Gegenstand
Doris zeigt einen Kugelschreiber von Radio Liechtenstein und erzählt die Geschichte dahinter.
04:00 – Radio in Liechtenstein: Historische Bedeutung
Warum Radio eine wichtige Informationsquelle war, auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
06:20 – Medienlandschaft heute
Einschränkungen in Liechtenstein, begrenzte Ressourcen für investigative Recherchen, oberflächliche Berichterstattung.
08:15 – Emotionalität des Radios
Beispiel Gleitschirmflug 2013 für eine Radioreportage – Radio als Medium, das Emotionen transportiert.
09:40 – Rückkehr zum Radio & Journalismus in kleinen Staaten
Doris über ihre Entscheidung, zum Radio zurückzukehren, und die Rolle von Medien in Liechtenstein.
11:20 – Studien & sozialer Zusammenhalt
Ergebnisse der Medienstudie der Stiftung Zukunft und die Rolle von Radio für sozialen Zusammenhalt.
12:50 – Veränderung im Nutzerverhalten
Einfluss von Social Media, Reichweitenverlust klassischer Medien, Bedeutung von Radio als niedrigschwelliges Medium.
14:10 – Konstruktiver Journalismus
Fakten aufbereiten, nicht dramatisieren, Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit geben, sich eine eigene Meinung zu bilden.
15:35 – Richtlinien für Leserbriefe & Meinungsvielfalt
Doris’ Erfahrungen beim Volksblatt, Konflikte mit Leserbriefschreibern und Förderung von Vielfalt.
17:00 – Verantwortung & Grenzen der Meinungsäusserung
Ethik und rechtliche Grenzen im Journalismus, besonders in kleinen Ländern.
18:20 – Zukunft des Journalismus in Liechtenstein
Ausbildung, Ressourcen, unabhängige Strukturen, Finanzierung, Medienförderung im Vergleich zu anderen Bereichen.
19:50 – Abschluss & Ausblick Tag der Menschenrechte
Einladung zur Veranstaltung am 10. Dezember im SAL Schaan, Podium und Moderation.
21:00 – Outro / Verabschiedung
Danksagung an Doris und die Zuschauer, Hinweis auf weitere Folgen.
#Liechtenstein #Menschenrechte #information
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: