Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Pierre Schaeffer - Etude aux objets Part 1-5 (1959)

Elektronische Musik

elektroakustische Musik

akusmatische Musik

Neue Musik

Musik der Gegenwart

Computermusik

Musique Concrète

Experimental

Ambient

Berlin School of electronic music

Musikwissenschaft

Groupe de recherches musicales

Pierre Boulez

Iannis Xenakis

François Bayle

Tangerine Dream

Klaus Schulze

Karlheinz Stockhausen

electronic music

electroacoustic music

acousmatic music

20th century classical music

spectogramm

Sonic Visualizer

Автор: Sebastian Ars Acoustica

Загружено: 1 дек. 2013 г.

Просмотров: 51 826 просмотров

Описание:

0:00 Objets exposés 3m35s
3:37 Objets étendus 2m56s
6:35 Objets multipliés 3m04s
9:40 Objets liés 3m09s
12:50 Objets rassemblés

Neben seiner wegweisenden Arbeit als Komponist, war Schaeffer ebenso ebenbürtig als Musiktheoretiker und Literat tätig, was von ihm in weitaus umfassenden Schriften dokumentiert wurde. Geboren 1910 in Nancy, richtete sich Schaeffer zunächst nach einem technisch-naturwissenschaftlichem Studium aus und war ab 1934 als Telekommunikationsingenieur und Tontechniker tätig, bevor er überhaupt eine kompositorische Laufbahn in Erwägung zog. Durch seine Berufserfahrung, die er mit rudimentären Grundkenntnissen des Cellospiels kombinierte, entstanden
erste Arbeiten zur musique concrete, darunter Cinq Etude des bruits von 1948, der die Leitung der Groupe de recherches des musique concrete (GRMC) von 1951 bis 1953 folgte, das später unter der Bezeichnung Groupe de recherches musicales (GRM) firmierte und in den 1970er Jahren mit dem Institut national de l'audiovisuel zur INA GRM fusionierte.

Seine bereits früh betriebene theoretische Reflexion intensivierte er zu Lasten seiner Musikpraxis und unter anderem auch um sein musikalisches Verständnis zu determinieren: „Schaeffer vertrat die Auffassung, die okzidentale Musik beraube sich durch die Konzentration auf traditionelles Instrumentarium und der damit verbundenen Konzentration auf festgelegte Tonhöhen einer wichtigen Sphäre." Das Hinterfragen des traditionellen Instrumentariums und die verbundene Hörerfahrung mit Varese, Cage und Messiaen geben Aufschluss über seinen beruflichen Wandel hin zum Komponisten und die daraus resultierende Arbeit mit Klängen in der musique concrete. Pierre Schaeffer verstarb im August 1995 in Les Milles. Das von Möller als „Hauptwerk Schaeffers" bezeichnete Etude aux Objets ist als „das Ergebnis der Suche nach Domestizierungsmöglichkeiten zu deuten" und ist die letzte große Komposition Schaeffers, dessen eigene kompositorische Praxis ihm selbst nicht so wichtig war und der auch seine Fähigkeiten als Musiker immer wieder in Frage stellte. Es stellt eine Aneinanderreihung von mehreren kleineren Etüden dar, nach dessen Abschluss Schaeffer das Komponieren für längere Zeit vollständig aufgab. Im Werk wird die Einstellung vertreten, das es die Konklusion der musikalischen
Weltsicht des Komponisten darstellen soll und damit „auf eine völlige Revolutionierung des kompositorischen Handwerks hinausläuft." Um dem gerecht zu werden, finden nur Originalklänge Verwendung, die jahrelang gesammelt wurden, die nur editiert, vermischt und höchstens transponiert werden durften. Schaeffer sieht seine Komposition als eine „Landschaft", deren „musikalischen
Objekte [...] ausgebreitet wurden, das Basis-Klangmaterial bilden, dass niemals verraten wird."

Quellen:
Möller, Torsten: „Pierre Schaeffer" in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite neubearbeitete
Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel 2005, Personenteil Bd. 14, Sp. 1165.
Frisius, Rudolf: „Pionier der akustischen Kunst. Pierre Schaeffer" in: Musiktexte, Band 62/63,
hrsg. von Ulrich Dibelius, Gisela Gronemeyer und Reinhard Oehlschlägel, Köln 1996, S. 48.

Video created with Sonic Visualizer, Vokoscreen, Kdenlive and Audacity on an OpenSUSE 12.3 Linux System

Pierre Schaeffer - Etude aux objets Part 1-5 (1959)

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

François Bayle - Toupie Dans Le Ciel (New Version 2009) [1979-1980]

François Bayle - Toupie Dans Le Ciel (New Version 2009) [1979-1980]

The feeling of a dark cold winter outside

The feeling of a dark cold winter outside

5 Pieces by Hans Zimmer \\ Iconic Soundtracks \\ Relaxing Piano [20min]

5 Pieces by Hans Zimmer \\ Iconic Soundtracks \\ Relaxing Piano [20min]

Tchaikovsky: Fantasy Overture 'Romeo and Juliet' - Radio Philharmonic Orchestra - Live Concert HD

Tchaikovsky: Fantasy Overture 'Romeo and Juliet' - Radio Philharmonic Orchestra - Live Concert HD

RESTORATION of the old trench GRAMOPHONE from 1939. Restoration of a RUSTY gramophone.

RESTORATION of the old trench GRAMOPHONE from 1939. Restoration of a RUSTY gramophone.

Рабочая музыка для глубокой концентрации и максимальной производительности

Рабочая музыка для глубокой концентрации и максимальной производительности

💽 Pierre Schaeffer - Cinq Études de bruits [FULL ALBUM] [1948] 💽

💽 Pierre Schaeffer - Cinq Études de bruits [FULL ALBUM] [1948] 💽

Jean-Claude Risset - Sud (1985) [Full Version]

Jean-Claude Risset - Sud (1985) [Full Version]

432 Гц — частота супервосстановления и исцеления | Восстановите все тело и обеспечьте положительную

432 Гц — частота супервосстановления и исцеления | Восстановите все тело и обеспечьте положительную

Rêve (Remastered)

Rêve (Remastered)

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]