Elektrokonvulsionstherapie (EKT) an der Universitätsmedizin Göttingen
Автор: Universitätsmedizin Göttingen
Загружено: 2025-06-30
Просмотров: 2025
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist das wirksamste Therapieverfahren zur Behandlung u.a. schwerer und therapieresistenter depressiver Erkrankungen. Sie beruht darauf, dass in Narkose und unter Muskelentspannung durch eine kurze elektrische Stimulation ein zerebraler Anfall ausgelöst wird. Die Wirksamkeit der EKT beruht nach aktuellen Erkenntnissen auf einer Vielzahl von Mechanismen. Dabei scheinen die Förderung der sog. Neuroplastizität (das heißt Neubildung und -organisation von Nervenzellen und ihrer Verbindungen) sowie eine Normalisierung von krankheitsbedingten Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle zu spielen.
Die Wirksamkeit der EKT ist für verschiedene Erkrankungen durch Studien gut belegt. Zugleich ist sie ein sehr sicheres Behandlungsverfahren, das auch und gerade bei älteren Patient*innen gut zum Einsatz kommen kann.
Für die Entscheidung zur Durchführung einer EKT sind verschiedene Aspekte wichtig, so etwa die Diagnose, die Schwere der Symptomatik, die Behandlungsvorgeschichte sowie die Abwägung zwischen Nutzen und Risiken anderer Behandlungsoptionen. Dabei wird bei gegebener Indikation der Wunsch der Patient*innen besonders berücksichtigt.
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: