Glocken Soßmar (PE) Kirche St. Georg - Vor- und Einläuten GD (+ ca. 2 min. Festtagsgeläut)
Автор: dpa Linden
Загружено: 2023-06-03
Просмотров: 818
Heimatklänge der Region Hannover (561)
Vor- und Einläuten des Sonntagsgottesdienstes der evangelisch-lutherischen St.-Georgskirche in Soßmar, ein Ortsteil der politischen Gemeinde Hohenhameln im Landkreis Peine südöstlich von Hannover. Nach dem 9-Uhr-Schlägen von der an der Turmspitze befindlichen Schlagglocke beginnt das Vorläuten mit zwei von drei vorhandenen Glocken und normalerweise fünf Minuten vor Gottesbeginn (auf der Aufnahme ab 4:56 min./sek.) wieder die beiden selben Glocken den GD einläuten. Dank der Küsterin dieser Gemeinde, die auf die Frage einging, warum denn die dritte Glocke stumm blieb und zur Antwort bekam, das dieses die kleine historische Festtagsglocke wäre, die nur zu besonderen Fest-GD z.B. an den hohen kirchlichen Feiertagen läuten würde, wurde diese Glocke für den aus Hannover angereisten Glockenaufzeichner für seinen YT-Kanal in den letzten beiden Minuten extra eingeschaltet (ab ca. 7:35 min./sek.) … und prompt der Klang der Festtagsglocke eine Anwohnerin, die gerade den Kirchenfriedhof besuchte, völlig irritierte und fragte, ob denn was Besonderes sei.
Beschreibung der Kirche laut Wikipedia: Die spätbarocke Saalkirche war 1767 vollendet, nachdem das Kirchenschiff an Stelle der Fachwerkkirche neu errichtet war. Der wuchtige Kirchturm aus Bruchsteinen des Vorgängerbaus aus dem 14. Jahrhundert, ursprünglich von einer Wehrkirche, wie an den Schießscharten zu erkennen ist, blieb stehen. Das Kirchenschiff mit einem dreiseitig abgeschlossenen Chor ist mit einem Mansarddach bedeckt, das im Osten abgewalmt ist. In den Turm wurden später als Biforien gestaltete Klangarkaden nach drei Seiten eingebrochen. Dahinter befindet sich der Glockenstuhl, in dem drei Kirchenglocken hängen. Außerdem erhielt er einen schiefergedeckten Helm, der von einem quadratischen Ansatz in eine achteckige Spitze übergeht. An einem Kragträger des Turmhelms nach Osten hängt eine Schlagglocke. Das Kirchenschiff hat segmentbogige Fenster, über den Portalen auf der Süd- und Nordseite befinden sich mit Rocaille verzierte Bauinschriften. Der Innenraum ist mit einem Spiegelgewölbe überspannt. An der linken und der rechten Chorwand wurden Ende des 18. Jahrhunderts Priechen eingebaut. Auf der Süd-, Nord- und Westseite befinden sich Emporen. Zur Kirchenausstattung gehört ein barocker, mit Pilastern gegliederter, dreiachsiger Kanzelaltar auf einer mittelalterlichen Mensa auf gemauertem Stipes. Auf dem geschwungenen Korb der Kanzel sind die Kreuzigung und die vier Evangelisten dargestellt. Unterhalb der Kanzel ist ein Bild über das Abendmahl.
Die ausführliche Geschichte der Soßmarer Kirche samt Beschreibung des Gebäudes steht im Kirchengemeindelexikon der hannoverschen Landeskirche: https://kirchengemeindelexikon.de/ein...
Zu den vorhandenen Glocken: I: dis1, mit Relief des hl. Georg zu Pferde (Bronze, Gussjahr 1653, M. Jacob Körber, Hildesheim); II: fis1 (Bronze, Gussjahr 1962, F. W. Schilling, Hildesheim), gestiftet von August Fründt zum Andenken an seine im Zweiten Weltkrieg gefallenen Söhne; III: cis2, mit Medaillon des hl. Georg zu Pferde (Bronze, Gussjahr 1633, Heinrich Borstelmann, Braunschweig). Eine Schlagglocke h2 (Bronze, Gussjahr 17. Jahrhundert, vermutlich Jobst Heinrich Lampen, Hildesheim).
(Benutzte Quellen: Wikipedia / kirchengemeindelexikon.de)
Aufgenommen am 14. Mai 2023 mit einem ZOOM H1 Handy Recorder und mit eigenen Fotos ergänzt.

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: