Atlantis, Edda und Bibel - 17/38 - Walküren und Nornen
Автор: Fürst Arminius
Загружено: 21 нояб. 2015 г.
Просмотров: 1 289 просмотров
17. Abschnitt - Walküren und Nornen.
Die Walküren sind Nachfolgerinnen der Nornen. Als nämlich
die Ansiedlung der Arier noch klein war, da wohnten drei Nornen
(Abb. 23): Urd = das Gewordene, Werdandi = das Werdende und
Skult = das Zukünftige an der heiligen Urdquelle. Sie hatten nach
uralter Gepflogenheit der Arier das auf den Gipfeln des Berges
brennende Feuer zu unterhalten, Kranke zu pflegen, Helferinnen und
Beraterinnen der Frauen bei Geburten zu sein und bei Krankheiten
weisen Rat zu erteilen. Sie übten auch den uralten heiligen Brauch
der Taufe, wie “die weisen Frauen” auf uralten deutschen Kultstätten
in Deutschland vor dem Eindringen des Christentums. Die Nottaufe
wird heute noch durch die Hebammen vollzogen.
Als Hüterinnen des ewigen Feuers finden sich die Nornen
wieder bei den Römern als Vestalinnen und in den Tempeln des
Altertums als Tempeljungfrauen, in der Bibel Engel genannt. Sie
trugen weiße Gewänder und waren heilig und unverletzlich. In der
Stein-
58 -
zeit wohnten sie auf den hl. Bergen und in Wohngruben (Abb. 24),
wo es möglich war, auch neben einer heiligen Quelle, z. B. am Ipf.
Bei dem Volke genossen die weisen Frauen große Verehrung.

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: