Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Essen a. d. Ruhr - Vollgeläut der hohen Domkirche und von St. Johannes Baptist

Автор: stahlglocke

Загружено: 2021-12-23

Просмотров: 4487

Описание:

„Der Bischof von Essen hat ein nett klein Kathedrälsche“ – so oder ähnlich wird der ehem. Kölner Kardinal Frings zitiert. Die goldene Madonna im Dom, um 980 als heute älteste, vollplastische Mariendarstellung des Abendlandes geschaffen, Teil des auch international herausragenden Essener Domschatzes, wird gern als „Essen sein Schatz“ bezeichnet. Aber „Essen sein Schatz“ bilden auch die Glocken in den 3 Türmen der Kirchenanlage.

Zur Geschichte des um 845 gegründeten Damenstiftes Essen, regional hochbedeutend – die Äbtissin war ab ca. 1228 Reichsfürstin – sowie zur Geschichte und Ausstattung der Domkirche und von St. Johannes Baptist kann hier aus Platzgründen nichts gesagt werden, man konsultiere hierzu Wikipedia oder den Netzauftritt des Essener Domes: https://dom-essen.de/
Nach der Aufhebung des Stiftes 1803 war die Münsterkirche zunächst Pfarrkirche, mit Errichtung des Bistums Essen am 23.2.1957 bzw. der Inthronisation des ersten Bischofs und späteren Kardinals Franz Hengsbach am 1.1.1958 wurde die alte Stiftskirche zur hohen Domkirche des Bistums. Ihr angegliedert ist die ehem. Kanonikerkirche St. Johannes Baptist, ehemals eine Taufkapelle, deren Priester die Seelsorge des Stiftes zu übernehmen hatten. Heute wird diese allgemein „Anbetungskirche“ genannt.

Die Glockengeschichte dieser Anlage aus der Frühzeit ist nicht bekannt. Das Geläut des Westwerks hängt in einem hist. Kastenverbandstuhl mit 5 Feldern, auf einem zweigeschossigen Unterbau ruhend, das gesamte Oktogon oberhalb der Halbkuppel ist somit ausgefüllt. Die Christusglocke ist als älteste von höchster Bedeutung, auch wegen ihres sonoren, strichreinen Molloktavklanges. Sie darf zu den besten, erhaltenen Glocken ihrer Gusszeit gerechnet werden. Vor der Restaurierung der Münsterkirche im 19. Jh.hingen 4 Glocken im Westwerk, eine 1910 gesprungene Glocke wurde durch einen Guss aus Gescher ersetzt.

Der Dachreiter, wohl schon seit Jahrhunderten das Westwerk überragend, dürfte schon immer das Chorgeläut getragen haben, 3 oder 4 Glocken umfassend. Die heute größte Glocke von 1522 hing lange Zeit als Uhrglocke in einer Laterne auf dem Westwerk, wurde nach dem Krieg zunächst nach St. Johannes gehängt und 1955 als Basis zur Neugestaltung des Dachreitergeläutes gewählt.

Das Geläut von St. Johannes ist ein frühes Beispiel der Lieferung von Glocken aus einer ortsfest ansässigen Gießerei, gegründet 1786, noch heute als Petit & Fritsen firmierend. Die 3 Glocken hängen ebenfalls in einem hist. Kastenverbandstuhl.

Die Erhebung zur Kathedrale hätte den hist. Bestand beinahe unkenntlich verändert, denn der Sachverständige J. Schaeben, der für das Geläut kein lobendes Wort fand, schlug für das Westwerk ein „Domgeläut“ h° cis‘ e‘ fis‘ h‘ cis‘‘ (+ Zuschaltung der gis‘ aus St. Johannes) vor. Hierfür hätte der Holzglockenstuhl durch einen Stahlstuhl ersetzt werden sollen.
Gott sei Dank unterblieb dieser massive Eingriff. So können wir uns noch heute an diesem, für das Ruhrgebiet wahrlich einzigartigen und zugleich merkwürdigen Ensemble erfreuen, in seiner Zusammensetzung sicher nicht unproblematisch, aber von größtem Reiz!

Zur Aufnahme: sie entstand im Rahmen einer privaten Vorführung zum Abschluss einer Inventarisation der Geläute, bei der der Verfasser assistieren durfte; freundlich genehmigt vom damaligen Dompropst Prälat Otmar Vieth. In einem gut einstündigen Programm erklangen, vom Verfasser geschaltet, alle Einzelglocken, diverse Teilgeläute und das Vollgeläut. Wegen einsetzendem Regen musste der Aufnahmestandort vom Burgplatz in den Kreuzgang verlegt werden.

Geläutedaten (lt. Quelle 1):

Westwerk

1. Maria, Cosmas, Damian, Marsus, Christopherus e‘ -4, 1389 mm, ~1650 kg.
1546, Derich von Cöllen zugeschrieben.
2. Christus („Dumsone“) fis‘ -1, 1278 mm, ~1200 kg.
Ende 13 Jh., unbez.
3. Namenlos, ais‘ +5, 917 mm, ~450 kg.
Um 1400, unbez.

St. Johannes Baptist

1. Johannes Baptist gis‘ +1, 995 mm, ~700 kg (1459 Pfd.)
2. Johannes Evangelist his‘ -4, 790 mm, ~400kg (790 Pfd.)
3. Namenlos dis‘‘ -1, 525 mm, ~200 kg (426 Pfd.)
Alle Glocken 1787 von Henricus und Everhardus Petit, Aarle-Rixtel (NL).

Dachreiter

1. Namenlos gis‘‘ +4, 477 mm, ~80 kg
1522, unbez.
2. Maria Trösterin ais‘‘ +3, 425 mm, 50 kg
3. Maria Königin cis‘‘‘ +3, 371 mm, 38 kg
2 + 3 1955 von Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher.

Aufnahme: 20.10.2006

Fotos aus dem Dachreiter: S. Schritt, Trier.

Alle anderen Fotos eigener Provenienz.

Verwendete Quellen/Literatur:

1. S. Schritt + J. H. Stens: Das Essener Münstergeläute – ein Kuriosum unter den deutschen Kathedralgeläuten. In: Jahrbuch für Glockenkunde, 19-20. Band, Deutsches Glockenmuseum (ehem.) auf Burg Greifenstein, Greifenstein 2008.

2. C. Kosch: Die romanischen Kirchen von Essen und Werden. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2010.

3. Franz Feldens: Die alten Glocken der Stadt Essen. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. Historischer Verein für Stadt und Stift Essen (Hrsg.). Essen 1940.

Essen a. d. Ruhr - Vollgeläut der hohen Domkirche und von St. Johannes Baptist

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Mülheim a. d. Ruhr (MH) Stadtmitte kath. Mariae Geburt: Vollgeläut (Turm Tonaufnahme)

Mülheim a. d. Ruhr (MH) Stadtmitte kath. Mariae Geburt: Vollgeläut (Turm Tonaufnahme)

SNAJPER O KARABINKU GROT - NIKT TEGO NIE KUPUJE - oddaliśmy je Ukrainie za darmo I PRZEŚWIETLENIE

SNAJPER O KARABINKU GROT - NIKT TEGO NIE KUPUJE - oddaliśmy je Ukrainie za darmo I PRZEŚWIETLENIE

Essen (E) Altstadt kath. Dom und  Münsterkirche St. Cosmas und Damian : Vollgeläut

Essen (E) Altstadt kath. Dom und Münsterkirche St. Cosmas und Damian : Vollgeläut

Essen-Werden - Das Geläut der Basilika St. Ludgerus

Essen-Werden - Das Geläut der Basilika St. Ludgerus

Автотур 4K: Эссен Германия 🇩🇪 | Городское Путешествие

Автотур 4K: Эссен Германия 🇩🇪 | Городское Путешествие

Glocken des Domes zu Erfurt

Glocken des Domes zu Erfurt

Stadtbahn Rhein-Ruhr VRR - Light rail in Germany

Stadtbahn Rhein-Ruhr VRR - Light rail in Germany

Dzwony - katedra św. Mikołaja w Elblągu

Dzwony - katedra św. Mikołaja w Elblągu

J.S. Bach: Complete Organ Music, Vol. 3

J.S. Bach: Complete Organ Music, Vol. 3

Warum wurde der Kölner Dom gebaut? | Die Maus | WDR

Warum wurde der Kölner Dom gebaut? | Die Maus | WDR

Gelsenkirchen-Feldmark (D-GE) - Die Glocken der ehem. kath. Kirche St. Antonius

Gelsenkirchen-Feldmark (D-GE) - Die Glocken der ehem. kath. Kirche St. Antonius

Bochum, Christuskirche - Plenum 2007

Bochum, Christuskirche - Plenum 2007

Konstanzer Münster Geläut - Eines der schönsten in Deutschland

Konstanzer Münster Geläut - Eines der schönsten in Deutschland

【4K】ESSEN TRAM - Duewag M8C  (2022)

【4K】ESSEN TRAM - Duewag M8C (2022)

Bochum Christuskirche: Bilder+Video Vollgeläut (Gedenken an den 11. September 2001)

Bochum Christuskirche: Bilder+Video Vollgeläut (Gedenken an den 11. September 2001)

Hannover - Die Glocken der ev. luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi - Glockenkonzert

Hannover - Die Glocken der ev. luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi - Glockenkonzert

Bochum-Weitmar-Mark/Neuling - Die Glocke der Heimkehrer-Dankeskirche Hl. Familie

Bochum-Weitmar-Mark/Neuling - Die Glocke der Heimkehrer-Dankeskirche Hl. Familie

Dortmund - Das Geläut der ev. Stadtkirche St. Petri

Dortmund - Das Geläut der ev. Stadtkirche St. Petri

Волшебный перезвон. Очищение.Расслабление.Благость.

Волшебный перезвон. Очищение.Расслабление.Благость.

Kölner Dom Vollgeläut im verschneiten Glockenstuhl

Kölner Dom Vollgeläut im verschneiten Glockenstuhl

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]