Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Was wollte Schopenhauer?

Автор: Jochen Kirchhoff

Загружено: 2021-06-28

Просмотров: 135803

Описание:

War Schopenhauer Nihilist? Was ist der Sinn des Lebens? Worum geht es in der Welt als Wille und Vorstellung und warum wird Schopenhauer nicht gelesen?

VORSPANN
Arthur Schopenhauer genießt den Ruf einer der größten Philosophen überhaupt zu sein. Er legt eine umfangreiche und hochinteressante Willensmetaphysik und Wissenschaftskritik vor und überbrückt den Spalt, die Kant zwischen dem Subjekt und dem Ding an sich aufgerissen hat. Wagner verehrt ihn tief und lässt sein Denken in zahlreichen Werken anklingen. Nietzsche verdankt ihm zentrale Aspekte seiner Philosophie und wirft ihm Nihilismus vor. Der Marxist Max Horkheimer, Mitbegründer der Frankfurter Schule, hält Schopenhauer sogar noch für wesentlich größer als Marx. Schopenhauer ist ein brillanter Stilist, der seine Gedanken in eindrucksvolle und gut lesbare Sprache gießt. Es gäbe also Grund sich mit Schopenhauer zu beschäftigen. Dennoch, so scheint es, liest ihn kaum jemand. Wie kommt das? Warum wäre gerade Schopenhauers Philosophie für die Gegenwart wertvoll?

THEMEN:
Wie stehst du zu Schopenhauer? 01:03
Warum Schopenhauer kaum gelesen wird 3:07
Schopenhauers Pessimismus: das Leiden und die Erbärmlichkeit der Menschheit 4:25
Nietzsches Auflehnung dagegen und Schopenhauers Lebenswille als Bejahung 11:11
Vorurteil der Intellektuellen gegen Schopenhauer 14:00
Schopenhauer vs. Hegel, "der größte Charlatan der Philosophie" 16:00

I. Die Welt als Wille und Vorstellung
1 Kant: Welt der Erscheinungen, Außen / Projektion, Ding an sich unerreichbar 18:11
2 Schelling: Welt als Manifestation eines Weltenwillens ("Wollen ist Ursein), der Wille als Ding an sich, Innen, im Leib erreichbar 21:30
II. Freiheit und Notwendigkeit
Freiheit nur als Setzung des eigenen Charakters im Ablauf des Schicksals 23:40
III. Innen und Außen
Schopenhauer als Begründer der Leibphilosophie 25:20
IV. Wille als Prinzip der Naturphilosophie
Alle Kräfte sind Willenskräfte: die Physik bedarf der Metaphysik 28:00
Empirische Metaphysik vs. Idealismus: der Wille ist blind, kein geistiger Wille 28:44
V. Schopenhauer und die Indische Philosophie
Mitgefühl als Erkenntnis des "Tat twam asi", der Einheit des Willens 32.15
Welt der Erscheinungen (Kant) und der blinde Wille dahinter = Maya 34:45
Historische Bedeutung des Oupnek'hat ("Das wichtigste Buch der Menschheit") 36:50
Schopenhauer hat dem Buddhismus im Westen Einfluss verschafft 45:00
Karma, Kausalität, transzendente Urtat: die Unveränderlichkeit des Charakters 46:44
Anatman, Reinkarnation und die Grenze des philosophischen Denkens: Niemand weiß, wie das Eine zum Vielen kommt ("Taschenspielertrick der Natur") 48:45
Erlösung als Verneinung des Willens, Heilige, Weise, "interesselose Anschauung" = Meditation und Nietzsches Kritik (Nihilismus) 49:55
Metaphysik der Musik (Nada Brahm) 52:50
VI. Geburt und Tod
Unzerstörbarkeit des Lebens, Irrealität der Zeit, stehendes Jetzt 1:03:00
VII. Praktische Lebensweisheit
Was man von Schopenhauer über das Leben lernen kann 1:16:55
Nicht mit Idioten reden, die Menschheit loslassen
Mitgefühl und Humor angesichts der Beknacktheit aller fühlenden Wesen
Ausrichtung auf die Naturbetrachtung und das Oupnek'hat
Ruhe: Vieles ist gar nicht so wichtig
Aphorismen zur Lebensweisheit, persönliche Empfehlung

QUELLEN:
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band I (1819)
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band II (1844)
Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena (1851)
Franz Mischel (Übersetzer), Oupnek'hat: Die aus den Veden zusammengefasste Lehre von dem Brahm (1882) https://amzn.to/3xXIot0

Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff Episode 31 vom 26.Juni 2021 (5781).

#Schopenhauer

Was wollte Schopenhauer?

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Friedrich Nietzsche: Leben&Werk | Volker Gerhardt im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Friedrich Nietzsche: Leben&Werk | Volker Gerhardt im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Schopenhauer in 60 Minuten

Schopenhauer in 60 Minuten

Arthur Schopenhauer – Frauenhasser oder Philosophie-Genie? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Arthur Schopenhauer – Frauenhasser oder Philosophie-Genie? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Gerhard Roth: Wer trifft unsere Entscheidungen? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Gerhard Roth: Wer trifft unsere Entscheidungen? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Wittgenstein in 60 Minuten

Wittgenstein in 60 Minuten

Schönheit und Kosmos

Schönheit und Kosmos

Was wollte Nietzsche?

Was wollte Nietzsche?

Die verbotenen Seiten des Lebens von Friedrich Nietzsche –Die Wahrheit,die nie in die Lehrbücher kam

Die verbotenen Seiten des Lebens von Friedrich Nietzsche –Die Wahrheit,die nie in die Lehrbücher kam

Daniel Dennett im Gespräch über Geist, Gehirn und Illusionen | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Daniel Dennett im Gespräch über Geist, Gehirn und Illusionen | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Freud in 60 Minuten

Freud in 60 Minuten

SCHOPENHAUER Philosophie mit Kopf und mit Herz/Otto A. Böhmer/Südwestfunk Baden-Baden (C) 1988

SCHOPENHAUER Philosophie mit Kopf und mit Herz/Otto A. Böhmer/Südwestfunk Baden-Baden (C) 1988

Hegels Dialektik erklärt nach Slavoj Žižek: „Substanz ist Subjekt“ mit Sein und Nichts

Hegels Dialektik erklärt nach Slavoj Žižek: „Substanz ist Subjekt“ mit Sein und Nichts

Schopenhauers dunkelste Erkenntnis über die Natur des Menschen — Schopenhauer

Schopenhauers dunkelste Erkenntnis über die Natur des Menschen — Schopenhauer

Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Kafka in 60 Minuten  (Kafka als Philosoph)

Kafka in 60 Minuten (Kafka als Philosoph)

Das Unendliche und das Endliche

Das Unendliche und das Endliche

«Falsch: Alle Philosophien der letzten 2500 Jahre!» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

«Falsch: Alle Philosophien der letzten 2500 Jahre!» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Warum Schopenhauer Einsamkeit als Prüfung des Charakters sah — Schopenhauer

Warum Schopenhauer Einsamkeit als Prüfung des Charakters sah — Schopenhauer

Ich, Selbst und Ego. Eine philosophische Ergründung.

Ich, Selbst und Ego. Eine philosophische Ergründung.

Warum das Leben Leid ist: Schopenhauers Rat zur Einsamkeit

Warum das Leben Leid ist: Schopenhauers Rat zur Einsamkeit

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]