Klv 53 - Rottenkraftwagen
Автор: Lokführer Martin
Загружено: 2025-05-27
Просмотров: 148
Der Klv 53 ist der meist gebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. Bei vielen Eisenbahnfreunden findet er allerdings keine Beachtung, obwohl er bei fast allen Baumaßnahmen nützlich sein kann. Aus diesem Grund werden viele Exemplare bei Museumsbahnen zum Streckenerhalt eingesetzt und sind so erhalten geblieben. Bei der DB sind diese Fahrzeuge heute schon fast völlig verschwunden und durch den Nachfolger GAF, oder durch Zweiwegefahrzeuge, ersetzt worden.
Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor.
Im Jahre 1980 hat die DB damit begonnen ihre alten Rottenkraftwagen vom Typ Klv51 durch den Nachfolger Klv53 zu ersetzten. Der Klv53 ist eine Weiterentwicklung des Klv51 und verfügt neben einer größeren Kabine und einem stärkeren Kran auch über leistungsstärkere Deutz-Motoren. Heute sind jedoch auch die Klv53 fast gänzlich aus dem Eisenbahnbetrieb verschwunden und werden nur noch von Privatunternehmen oder Museumsbahnen genutzt.
Die Rottenkraftwagen wurden bei der DB für alle Arten kleinerer und auch größerer Reparaturen rund um das Gleis gebraucht. Es konnten Gleisbautrupps, auch Rotten genannt, sowie deren Material transportiert werden. Ein kleiner Kran hilft beim Be- und Entladen schwerer und sperriger Bauteile, ein Anhänger vergrößert das Ladevolumen und schafft Platz für Material und Gerät.
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: