Alte Brücken und kaputte Schleusen: Marode Wasserstraßen bedrohen die Binnenschifffahrt | NDR Info
Автор: NDR Info
Загружено: 22 апр. 2025 г.
Просмотров: 57 301 просмотр
Marode Wasserstraßen in Deutschland: Gefahr für die Binnenschifffahrt und die Wirtschaft
Die Binnenschifffahrt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Marode Wasserstraßen, veraltete Schleusen und sanierungsbedürftige Brücken gefährden nicht nur den umweltfreundlichen Gütertransport, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Obwohl die Politik seit Jahren verspricht, mehr Güter auf Binnenschiffe zu verlagern, behindert eine vernachlässigte Infrastruktur die Umsetzung dieser Ziele.
Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für den Gütertransport
Die Binnenschifffahrt gilt als effizienter und klimaschonender Verkehrsträger. Ein einziges Binnenschiff kann bis zu 150 Lkw ersetzen und verursacht dabei nur einen Bruchteil der Emissionen. Besonders für den Transport großer Mengen – etwa von Stahl, Kohle oder Chemieprodukten – sind Wasserstraßen oft die einzige praktikable Alternative zu Straße und Schiene. Der Rhein sowie norddeutsche Flüsse wie die Hunte oder der Küstenkanal sind zentrale Achsen für den europäischen Warenverkehr.
Marode Wasserstraßen: Schleusen und Brücken als Engpässe
Rund die Hälfte der deutschen Schleusen ist über 80 Jahre alt, viele stammen noch aus der Kaiserzeit. Zahlreiche Brücken und Wehranlagen sind dringend sanierungsbedürftig. Die Folge: Immer wieder kommt es zu Verzögerungen und Ausfällen im Schiffsverkehr. So musste etwa die MS "Lilly" auf ihrer Fahrt nach Belgien mehrere marode Schleusen passieren – ein Risiko für die gesamte Transportkette.
Auswirkungen auf den Schiffsverkehr
Defekte oder veraltete Schleusen können dazu führen, dass ganze Streckenabschnitte zeitweise nicht befahrbar sind. Städte wie Bremen können dadurch zeitweise komplett vom Binnenschiffsverkehr abgeschnitten sein. Die Folge sind längere Transportzeiten, höhere Kosten und eine geringere Verlässlichkeit der Binnenschifffahrt.
Ursachen für den Sanierungsstau: Investitionsrückstand und politische Versprechen
Obwohl die Bundesregierung und die EU in ihren Mobilitätsstrategien betonen, dass mehr Güter auf das Wasser verlagert werden sollen, wurde in den letzten Jahren zu wenig in die Sanierung der Wasserstraßen investiert. Der Investitionsstau beläuft sich laut Bundesverkehrsministerium auf drei bis vier Milliarden Euro. Bis 2025 sollten eigentlich 50 Schleusen erneuert werden – tatsächlich wurden bislang nur neun fertiggestellt.
Mangel an Fachkräften und Planungsproblemen
Neben fehlenden Investitionen hemmen auch langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie ein Mangel an qualifizierten Fachkräften den Fortschritt bei der Modernisierung der Infrastruktur.
00:00 Marode Wasserstraßen bedrohen Deutschlands Binnenschifffahrt – Schifffahrtskaufmann zeigt die Realität im täglichen Betrieb.
00:30 Kaputte Schleusen und nicht funktionierende, veraltete Brücken – ein großes Problem für die Binnenschifffahrt in Deutschland.
00:46 Sebastiaan van Vliet von der Reederei B. Dettmer spricht über die nicht kalkulierbaren Risiken durch marode Infrastruktur.
01:00 Zahlen aus dem Verkehrsinfrastrukturbericht 2016 zeigen bereits ein verheerendes Ergebnis für die Wasserstraßen.
01:25 Schleuse in Oldenburg: Marode und nicht mehr funktionstüchtig – enormer Investitionsstau gefährdet den Schiffsverkehr.
01:50 Thomas Puls vom Institut der deutschen Wirtschaft erklärt die komplexen Herausforderungen beim Neubau und der Modernisierung von Wasseranlagen.
Seit Jahren gelobt die Politik, mehr Güter umweltschonend auf Binnenschiffen über Deutschlands Flüsse und Kanäle zu transportieren. Aber die Branche krankt an maroder Infrastruktur. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
#ndrinfo #Binnenschifffahrt #Infrastruktur #Deutschland
Foto Thumb: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Stephan Schulz //
picture alliance / Zoonar | dk-fotowelt //
NDR Screenshot
► Der Brunsbütteler Hafen (Kreis Dithmarschen) will sich für mehr Binnenschiff-Transporte auf der Elbe einsetzen. Damit sollen Lkw-Fahrten insbesondere von den Häfen an der Unterelbe zum Hamburger Hafen reduziert werden. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles...
► Die Infrastruktur zahlreicher deutscher Schifffahrtswege ist in die Jahre gekommen. Verbände und zuständige Behörden hoffen auf mehr Investitionen. Weitere Infos dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/a...
► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/i...
► NDR Info Radio im Livestream: https://www.ndr.de/nachrichten/info/r...
► Die wichtigsten Nachrichten aus Norddeutschland gibt es auch bei WhatsApp. Der Kanal von NDR Info informiert euch täglich über norddeutsche News, exklusive Recherchen, Podcasts und Dokus. Abonnieren könnt ihr NDR Info auf WhatsApp hier: https://whatsapp.com

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: