Doxing: Was passiert, wenn jemand deine Adresse online leakt? | Teil 1 | Y-Kollektiv
Автор: Y-Kollektiv
Загружено: 26 февр. 2024 г.
Просмотров: 82 261 просмотр
Warum veröffentlichen Menschen online private Infos über andere? Den zweiten Teil könnt ihr jetzt in der ARD Mediathek sehen: https://1.ard.de/y-kollektiv+doxing?d
---------
Unzählige Nachrichten und Anrufe von Unbekannten, dann klingelt es an der Haustür. Mitten in der Nacht wollen fremde Menschen bei ihr Party machen. Janna ist von #Doxing Betroffen. Jemand hat ihre Adresse und Telefonnummer in einer riesigen Telegram-Gruppe geleaked.
Von Doxing ist immer dann die Rede, wenn private Daten veröffentlicht werden, um Menschen gezielt bloßzustellen, zu bedrohen oder ihnen Angst zu machen.
Auch Y-Kollektiv-Reporter Alex Baur wurde auf Dating-Plattformen immer wieder gedoxt. Warum ist es so schwer ist, sich gegen Doxing zu wehren?
Die Suche nach Antworten führt Alex zu Polizeidienststellen, Landeskriminalämtern, Staatsanwaltschaften – und vor den Bundestag. Denn dort möchte die Organisation HateAid mit einer Aktion zeigen: So schwer ist es für Betroffene von Doxing, Gerechtigkeit zu bekommen.
Aber warum bringen Täter:innen fremde Menschen durch Doxing erst in so eine Gefahr? Das erfährt Alina von Tim*, der jahrelang Frauen gedoxt hat: In #Exposer-Foren hat er private Fotos von Frauen geteilt, und deren Kontaktdaten veröffentlicht. Er gibt Alina Einblick in eine Welt voll von Frauenhass.
*Name geändert
---------
Liebe Community, wir nehmen eure Kritik bezüglich der Möglichkeit, den zweiten Teil unserer Reportage in der ARD Mediathek anzusehen, sehr ernst. Daher haben wir den Titel nun um "Teil 1" ergänzt, um den Übergang deutlicher zu kennzeichnen.
---------
Schnitt: Michael Stragies
Kamera: Julian Kiesche, Gregor Simbruner, Mathilda Kühne, Antoine Wendels, Michael Trammer, Michael Stragies
Ton: Julian Kiesche, Waldemar Müller, Michael Trammer, Antoine Wendels, Mathilda Kühne
Colorist: Michael Stragies
Mischung: Michael Stragies
Produktions-/Redaktionsassistenz: Antoine Wendels
Produktionsleitung: Jochen Dickbertel (SWR), Michael Kappler, Léo Scoubart
Produzenten: Manuel Möglich, Christian Tipke
Redaktion: Thomas Michel, Thomas Schneider
---------
► Weiterführende Infos und Quellen:
Hier kannst du herausfinden, ob du von einem Hack betroffen bist: https://sec.hpi.de/ilc/
Daten aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2022: https://www.bka.de/DE/AktuelleInforma...
Dieser Verein bietet Hilfe bei digitaler Gewalt: https://hateaid.org
Über diese Stelle kannst du schnell und unkompliziert Hate-Speech melden: https://meldestelle-respect.de
Das sieht das „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vor (Kurzfassung): https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloa...
---------
► Verwendete Musik:
Deichkind | Wer sagt denn das? // Weval | Thinking Of // Nas | Nastradamus // Haelos | End Of World // M83 | Last Saturday // Editors | No Harm // Enfant Sauvage | Solitude // DVRST / Close Eyes // You Man | Who We Are // Marteria | Aliens // Jamie XX | Hold Tight
---------
Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen Journalist:innen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Alle Filme in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/y-kollektiv
► Hier kannst du uns abonnieren: https://www.youtube.com/@ykollektiv/f...
► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/@y-zwei/featured
► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv...
► FACEBOOK: / ykollektiv
► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y...
---------
Eine Produktion der sendefähig GmbH // http://sendefaehig.com // / sendefaehig

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: