Christina Lucas - Maschine im Stillstand
Автор: Kunstsammlungen Chemnitz
Загружено: 2021-10-28
Просмотров: 401
15.8. - 31.10.2021
Kunstsammlungen am Theaterplatz
(English version below)
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentierten die erste umfangreiche museale Einzelausstellung der spanischen Künstlerin Cristina Lucas in Deutschland.
Die Ausstellung gliederte sich in drei große Themenblöcke.
„Unending Lightning (Unendlicher Blitzschlag)“ heißt die dreiteilige Videoinstallation, die die gesamte Geschichte der Bombenangriffe auf Zivilbevölkerungen seit Erfindung der Luftfahrt untersucht. Die visuelle Datenbank in Form eines monumentalen Triptychons wird durch neue Recherchen ständig erweitert, so auch für die Chemnitzer Ausstellung.
Ein weiterer Themenblock geht der kritischen Betrachtung ökonomischer Verhältnisse nach. Die Videoarbeit „Europleasure International Ltd. Touch and Go“
widmet sich auf humorvolle Weise dem postindustriellen Strukturwandel in
Liverpool und Gesten des Protestes. In der Stadt mit dem größten Karl Marx Monument durfte auch die Arbeit „Surplus Value“ nicht fehlen, die danach fragt, was aus den Originalmanuskripten von Marx‘ „Das Kapital“ geworden ist,
Ihr jüngster Film „People that is missing“ entstand im nördlichsten Teil von
Norwegen, dem Archipel von Svalbard (ehemals Spitzbergen) und verknüpft
Landschaftsaufnahmen mit Textphänomenen.
Das Werk von Cristina Lucas ist äußerst vielfältig. In einer neuen Werkserie von
Gemälden stehen Chemie und Physik Pate. So entwickelt sie aus Spurenelementen
und Mineralien, die Bestandteil des menschlichen Körpers sind, Malmaterialien
und abstrakte »Kompositionen«. Kunst dient Lucas als eine ästhetische und
verführerische Möglichkeit der Wissensproduktion, die von elementarer Neugier
und Befragung des Umfeldes getragen ist.
Katalog
Cristina Lucas. Maschine im Stillstand, hrsg. von Frédéric Bußmann und
Sabine Maria Schmidt, mit Textbeiträgen von Miguel Caballero, Katerina Gregos
und Sabine Maria Schmidt, DCV-Books, Berlin, 144 Seiten, dt. und engl., 29 Euro
Cristina Lucas – Kurzbiographie / Short Biography
Geboren 1973 in Jaén, lebt und arbeitet sie in Madrid. Sie studierte Bildende
Kunst bis 1998 an der Universidad Complutense, Madrid (ES), von 1999 – 2000
an der University of California, Irvine (US) und von 2006 – 2007 an der Rijksakademie
van Beeldende Kunsten, Amsterdam (NL).
Ihre Arbeiten werden seit 2004 international ausgestellt, darunter Einzelau stellungen
wie im Centro de Arte Dos Mayo de Móstoles (bei Madrid), dem Museo
de Arte Carrillo Gil in Mexiko, dem OK Centrum Linz, dem MUDAM
Luxemburg, Kunsthall 3.14 Bergen; sowie in Gruppenausstellungen auf der
Manifesta 12, Palermo; der 12. Shanghai Biennale, Shanghai; die 5.Ural-Industrie-
Biennale oder jüngst in Diversity United, Tempelhof, Flughafen Berlin; Neue
Tretjakow-Galerie, Moskau und Palais de Tokyo, Paris.
The Kunstsammlungen Chemnitz were presenting the first extensive solo museum exhibition in Germany of work by the Spanish artist Cristina Lucas.
The exhibition was divided into three major thematic blocks.
„Unending Lightning“ is the title of her three-part video installation which explores the extensive history of bomb attacks on civilian populations since the invention of aviation. The visual database in the form of a monumental triptych is being constantly expanded by new research.
Another topic involves a critical view of economic relations. The video work
„Europleasure International Ltd. Touch and Go“ deals in a humorous way with the post-industrial structural changes in Liverpool and with gestures of pro-test. The work „Surplus Value“ simply had to be present in the city that has the largest Karl Marx monument. This particular work asks what has become of the original manuscripts of Marx’ Capital, cultural documents which have long since also accrued economic added value.
Her most recent film, The „People that is missing“, was made in the most northerly part of Norway, the Svalbard archipelago (formerly Spitzbergen) and combines landscape scenes and textual phenomena. Cristina Lucas’ works are very diverse. A new series of paintings is inspired by chemistry and physics. Out of trace elements and minerals that make up com-ponents of the human body, she develops painting materials and abstract »compositions«. Art serves Lucas as an aesthetic and seductive possibility of producing knowledge borne by elementary curiosity and a questioning of her surroundings.
Catalogue
Cristina Lucas. Maschine im Stillstand / Immobile Engine, edited by Frédéric Bußmann and Sabine Maria Schmidt, with texts by Miguel Caballero, Katerina Gregos and Sabine Maria Schmidt, DCV-Books, Berlin, pp. 144, German and English, 29 Euro (in our Museum Shop)
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: