Alte Saline Bad Reichenhall | Salzbergwerk | Rundgang | Tour | 4K | Bayern | Berchtesgadener Land |
Автор: PD
Загружено: 25 авг. 2024 г.
Просмотров: 321 просмотр
Kapitel:
00:00 Außengelände Alte Saline
00:36 Shop
02:02 Führung / Tour durch die Alte Saline
06:45 Museum
Der Ursprung des weißen Goldes
Ein Besuch des weit verzweigten und unterirdischen Stollensystems in Bad Reichenhall lohnt sich. Wissbegierige erfahren unter Tage alles über die Ursprünge und die Verarbeitung des Salzes bis in die heutige Zeit, die Solevorkommen sowie die Quellfassungen.
Die Ausstellung im Salzmuseum
Nach der beeindruckenden Führung durch das Salzbergwerk wartet auf die Besucher im Salzmuseum ein Erlebnis der besonderen Art. Auf insgesamt fünf Ausstellungsräumen wird das Salz interaktiv erlebbar gemacht. Die Bedeutung des Salzes im Wandel der Zeit, die geschichtliche Salzförderung sowie Daten zur technischen Entwicklung werden ebenfalls thematisiert.
Gut zu wissen
Die Führung im Salzbergwerk dauert eine Stunde. Im Anschluss daran folgt die individuelle Besichtigung des Salzmuseums. Unter Tage herrscht das ganze Jahr eine Temperatur von +12°C. Sonderführungen auf Englisch, Italienisch und Französisch sind jederzeit nach Absprache möglich.
Die Alte Saline ist eine ehemalige Saline in Bad Reichenhall, die nach Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde. In ihr wurde von 1844 bis 1929 aus Sole das „Reichenhaller Salz“ hergestellt. Die Alte Saline ist ein Industriedenkmal und steht unter Denkmalschutz. Reste der Vorgängerbauten sind als Bodendenkmäler ebenfalls in die Denkmalliste eingetragen.
Die Anlage bildet zudem den Kern des Ensembles Alte Saline, der Ensembleschutz umfasst neben der Alten Saline auch die Salinenstraße, den Beamtenstock, den Oberen und Unteren Lindenplatz sowie den Feuerwachturm auf dem Gruttenstein.
Alte Saline ist zudem die Straßenbezeichnung der Gebäude der alten Saline. Die Hausnummern wurden – beginnend beim Magazin 2 – im Uhrzeigersinn fortlaufend vergeben.
Die Alte Saline steht im Zentrum von Bad Reichenhall am Fuße des Gruttensteins, direkt an den Solequellen. Aus diesen wurde bereits in prähistorischer, römischer und mittelalterlicher Zeit Salz gewonnen. Beim Aushub des Fundamentes wurde eine prähistorische Brunnfassung sowie eine Lappenaxt aus der Bronzezeit entdeckt. Dies sind klare Beweise für das Wissen vorgeschichtlicher Siedler um den Wert der Solequellen.
Im Jahr 1929 erlosch das Feuer unter der letzten Sudpfanne in der Alten Saline und man verlegte die Produktion endgültig in die Neue Saline am Stadtrand von Bad Reichenhall. Dort wird bis heute Sole aus Bad Reichenhall zu Bad Reichenhaller Markensalz weiterverarbeitet. Als Bad Reichenhall Garnisonsstadt wurde, brachte man anfangs die Mulis in der alten Saline unter. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Elefanten des Circus Krone in der Saline untergebracht. Nach dem Krieg hatten ein Kurmittelbetrieb sowie eine Firma der Elektrobranche ihren Sitz in der Alten Saline und die BayWa unterhielt eine Landmaschinenwerkstatt. Im ehemaligen Werkstattgebäude, das zu einem Wohngebäude umgebaut wurde, kamen nach dem Krieg ungarische Flüchtlinge unter, die größtenteils bei der Saline beschäftigt waren.
Bis zur Jahrtausendwende nutzte die Saline weiterhin einige Gebäude als Lagerräume, der Rest war an Einzelhandelsunternehmen verpachtet. Die Saline befindet sich heute im Privatbesitz eines Reichenhaller Bauträgers. Die ehemaligen Sudhäuser und Magazine dienen heute gewerblichen und kulturellen Zwecken. Neben einem Ärztezentrum finden sich eine Apotheke, mehrere Einzelhandelsbetriebe, eine Gaststätte sowie die Kunstakademie Bad Reichenhall und das Magazin 4, welches für unterschiedlichste kulturelle Vorstellungen genutzt wird. Die komplett erhaltene Anlage der „Alten Saline“ mit der funktionierenden Technik des 19. Jahrhunderts im Hauptbrunnhaus gilt heute als Industriedenkmal von europäischem Rang. Das gesamte Areal mit Hauptbrunnhaus, Sudhäusern, Magazinen, Werkstattgebäuden und den umschlossenen Höfen und Abstandsflächen steht heute unter Ensembleschutz. Die Alte Saline und die Technik im Untergeschoss können im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die auch den Besuch des Salzmuseums beinhalten.
Der Salzgehalt der Sole aus den alten Solequellen ist inzwischen zur Salzherstellung viel zu gering. Aus den Quellen wird heute lediglich noch das Gradierhaus im Kurgarten gespeist, die Neue Saline verarbeitet neben Salz aus dem Salzbergwerk in Berchtesgaden Sole aus drei modernen Tiefbohrungen in Ortsgebiet von Bad Reichenhall.

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: