Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?
Автор: Sächsischer Landtag
Загружено: 1 февр. 2021 г.
Просмотров: 5 965 просмотров
Was genau machen eigentlich Abgeordnete im Landtag? Wir erklären, wie ihr Arbeitsalltag abläuft.
+++
"Das ist Johanna. Johanna ist Lehrerin an einem Gymnasium in Chemnitz.
Bei der letzten Landtagswahl hat Johanna für ihre Partei in einem Wahlkreis in Chemnitz kandidiert. Sie hat dort die meisten Stimmen erhalten und wurde direkt ins Parlament gewählt. Seitdem vertritt sie die Interessen ihrer Wähler im Landtag.
Johanna ist jetzt für fünf Jahre Abgeordnete. Ihren Beruf übt sie während dieser Zeit, wie die meisten Abgeordneten, nicht aus. Aber wie sieht ihr Arbeitsalltag als Abgeordnete aus?
Jeder Monat teilt sich für Johanna in vier verschiedene Wochen:
1. Wahlkreiswoche
Obwohl der Sächsische Landtag in Dresden steht, verbringt Johanna immer noch sehr viel Zeit in ihrem Wahlkreis in Chemnitz. Sie besucht zum Beispiel Vereine, Schulen oder Betriebe und führt viele Gespräche in ihrem Wahlkreisbüro. So weiß sie immer, was vor sich geht und welche Probleme die Leute beschäftigen. Die Eindrücke und Anliegen nimmt sie mit in den Landtag. Sie helfen ihr dabei, gute Entscheidungen zu treffen.
2. Fraktionswoche
In dieser Woche arbeitet Johanna viel in ihrem Büro im Landtag und trifft sich mit ihren Kollegen aus der Fraktion. Zu einer Fraktion schließen sich Abgeordnete der gleichen Partei zusammen.
Johannas Fraktion muss sich mit allen Politikfeldern auseinandersetzen. Und weil sich nicht jeder Abgeordnete mit allen Themen beschäftigen kann, wird die Arbeit aufgeteilt: Es bilden sich Arbeitskreise. Als Lehrerin kennt sich Johanna gut mit dem Thema Schule aus. Deshalb macht sie im Arbeitskreis Schule und Bildung mit. Sie bespricht sich dort mit anderen Bildungsexperten ihrer Fraktion und bereitet die Beratungen der Ausschüsse vor.
3. Ausschusswoche
Johanna sitzt im Ausschuss für Schule und Bildung. Dort trifft sie die Fachpolitiker anderer Fraktionen. Sie diskutieren über Details und bereiten die Entscheidungen des Plenums zu Gesetzen und Anträgen vor. Dabei hören sich die Abgeordneten oft auch die Meinung von Fachleuten an, die keine Politiker sind.
4. Plenarwoche
Alle Abgeordneten des Sächsischen Landtags treffen sich an zwei Tagen im Monat zu einer Vollversammlung – dem Plenum. Hier werden Gesetze und Anträge beschlossen oder abgelehnt. Das Plenum legt fest, wie viel Geld in Sachsen wofür ausgegeben werden darf. Es werden wichtige Personen gewählt, zum Beispiel der Ministerpräsident. Außerdem präsentieren die Fraktionen ihre politischen Ansichten der Öffentlichkeit und halten Reden zu aktuellen Themen. Auch Johanna tritt öfter ans Rednerpult, wenn es um Schulpolitik geht. Was im Plenum passiert, können alle Bürger beobachten: von der Besuchertribüne, über das Internet oder die Medien. Jeder kann also Johanna bei der Arbeit zuschauen.
Und nach fünf Jahren entscheiden die Wähler bei der Landtagswahl, ob Johanna weiter als Abgeordnete ihre Interessen im Landtag vertreten soll."
+++
Sächsischer Landtag
Der Präsident
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 0049 351 493-50
https://www.landtag.sachsen.de/de/ind...

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: