Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Atomkraftwerke-Abriss: Wie gefährlich ist der Bauschutt? | Doku | NDR 45 Min

Atomausstieht

Atomkraftwerke

Doku

Dokumentation

Radioaktiv

Reportage

Strahlenschutz

verstrahlt

Автор: NDR Doku

Загружено: 6 дек. 2022 г.

Просмотров: 457 864 просмотра

Описание:

Der Atomausstieg kommt. Hat die Atomindustrie die günstigste Methode durchgesetzt, um ihre strahlenden Abfälle zu entsorgen?
*************************

Den endgültigen Atomausstieg hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zwar höchstpersönlich um einige Monate verschoben. Aber eine große Anzahl an Kernkraftwerken ist in Deutschland schon abgeschaltet und im Rückbau begriffen. Nach grober Schätzung des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) fallen dadurch mehr als eine Million Tonnen schwach radioaktive Reste an, Rohrleitungen, Dämmstoffe, verbauter Beton. Wo und wie soll das alles entsorgt werden?

Rückbau Atomkraftwerk: Wohin mit den Reststoffen?

Sicherheit hat im Kernkraftwerk Brunsbüttel absolute Priorität, denn hier lauert Gefahr - unsichtbar und auch nicht zu riechen: radioaktive Strahlung. Die Fachleute, die am langsamen Rückbau des AKW arbeiten, wissen: Beim Strahlenschutz ist ein Gramm Hirn wichtiger als eine Tonne Blei. Alles muss sehr sorgfältig geplant werden.

Während heiße politische Debatten über die Zukunft der Atomkraft laufen, wird in Brunsbüttel mit jeder abgebauten Rohrleitung der Ausstieg mehr zur Realität. Doch es gibt ein Problem: Das Abbruchmaterial stapelt sich auf dem Gelände, es droht ein Abbaustopp. Keine Deponie in Schleswig-Holstein will die Reststoffe freiwillig aufnehmen, obwohl sie offiziell gar nicht mehr als radioaktiv gelten.

Bauschutt aus Atomkraftwerken abgelagert auf normalen Mülldeponien?

Insgesamt sind 32 deutsche Reaktoren bereits stillgelegt und weitgehend im Rückbau begriffen. Wohin mit den vom BUND geschätzten mehr als eine Million Tonnen nur noch schwach strahlender Reste der Atomruinen, den Rohrleitungen, den Dämmstoffen und dem verbauten Beton? Kritiker befürchten: Die Atomindustrie hat die günstigste Methode durchgesetzt, um sich ihrer Abrissabfälle zu entledigen. Mit dem Segen der Behörden lagert sie leicht verstrahlten Bauschutt auf Deponien ab und gibt Metalle an Recyclingbetriebe zur Wiederverwertung. Die Gegner fragen: Kann das richtig sein?

Kritiker befürchten Verteilung radioaktiver Substanzen

Kritisiert wird die sogenannte Freigabe: Mit hohem Aufwand werden in den Atomkraftwerken Oberflächen gefräst, mit Sand und Wasserdruck abgestrahlt, um das Material so weit wie möglich von strahlenden Teilchen zu befreien. Gelingt es den Unternehmen, die statistische Strahlenbelastung unter den Richtwert von zehn Mikrosievert pro Person und Kalenderjahr zu senken, kann der Schutt dann durch die Atomaufsichtsbehörde amtlich freigegeben werden.

Zehn Mikrosievert sind tatsächlich nicht viel, allein ein Flug in die USA schlägt durch die Höhenstrahlung mit circa 60 Mikrosievert zu Buche. Doch Kritiker befürchten eine Verteilung von radioaktiven Substanzen über ganz Deutschland. Denn wird der Strahlenrichtwert eingehalten, kann AKW-Bauschutt überall neu eingesetzt werden. Auch für die neue Terrasse.

Wie geht Frankreich mit dem Abbau der Atomkraftwerke um?

Die NDR Dokumentation bietet außergewöhnliche Einblicke in den extrem aufwendigen Prozess des Rückbaus. Autor Tim Boehme befragt Fachkräfte, Wissenschaftler und begleitet Kritiker der sogenannten Freigabe. Und er schaut, wie das Nachbarland Frankreich ganz anders mit der Herausforderung des Abbaus der Atomkraftwerke umgeht.
**************************
Bild: NDR/Tim Boehme | Design: Nicole Arndt-Scherm

#Atomkraftwerk #Atomausstieg #verstrahlt

Atomkraftwerke-Abriss: Wie gefährlich ist der Bauschutt? | Doku | NDR  45 Min

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Hamburgs Unterwelt: Arbeiten unter der Stadt | Die Nordreportage | NDR Doku

Hamburgs Unterwelt: Arbeiten unter der Stadt | Die Nordreportage | NDR Doku

Schrottsammler und Recycler: Schätze im Elektroschrott | Die Nordreportage | NDR Doku

Schrottsammler und Recycler: Schätze im Elektroschrott | Die Nordreportage | NDR Doku

Pleite-Kaufhäuser und Geisterbaustellen: René Benkos bitteres Erbe | Die Story | Kontrovers | BR24

Pleite-Kaufhäuser und Geisterbaustellen: René Benkos bitteres Erbe | Die Story | Kontrovers | BR24

Tschüss Atomkraft: So funktioniert der AKW-Rückbau

Tschüss Atomkraft: So funktioniert der AKW-Rückbau

Weihnachtsbeleuchtung in der Energiekrise: Hamburg soll leuchten | Die Nordreportage | NDR Doku

Weihnachtsbeleuchtung in der Energiekrise: Hamburg soll leuchten | Die Nordreportage | NDR Doku

Deutscher TÜV für die Türkei (1/2) | SPIEGEL TV Classics

Deutscher TÜV für die Türkei (1/2) | SPIEGEL TV Classics

Die Schrottzerleger - Schuften auf dem Riesenschrottplatz | Die Nordreportage | NDR Doku

Die Schrottzerleger - Schuften auf dem Riesenschrottplatz | Die Nordreportage | NDR Doku

Самая опасная тюрьма в мире: CECOT (Здесь содержатся Демоны)

Самая опасная тюрьма в мире: CECOT (Здесь содержатся Демоны)

МиГ-25 – король перехватчиков

МиГ-25 – король перехватчиков

Avicii, Dua Lipa, Coldplay, Martin Garrix & Kygo, The Chainsmokers Style - Summer Vibes #2

Avicii, Dua Lipa, Coldplay, Martin Garrix & Kygo, The Chainsmokers Style - Summer Vibes #2

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]