Mit Autismus an die Uni: Warum große Veränderungen eine Herausforderung sind | SWR Wissen
Автор: SWR Wissen
Загружено: 2 апр. 2025 г.
Просмотров: 139 643 просмотра
Autismus ist gerade ein großes Thema. 🧠
Aber was ist Autismus eigentlich? Wer gehört ins Spektrum und wer nicht? Und was weiß die Neuroforschung darüber, wie Autismus entsteht?
Um die vielen Fragen rund um das Thema zu beantworten, trifft Frank Seibert auf Jason Juterczenka, bekannt durch den Blog Wochenendrebellen, der sogar fürs Kino verfilmt wurde. Jason steht vor großen Veränderungen. Nach dem Abitur will er Physik studieren, an der ETH in Zürich.
Für das Studium in eine neue Stadt zu ziehen ist wahrscheinlich für jeden 19-Jährigen eine Herausforderung. Aber für Jason kommen noch mal ganz andere Hürden dazu. Denn viele Autistinnen und Autisten haben mit sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen und müssen sich jeden Tag in einer Welt behaupten, die wenig Rücksicht auf sie nimmt.
Die Autismus-Spektrum-Störung wird im Diagnosehandbuch der WHO zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gezählt. Krach, zu viele Menschen, chaotischer Verkehr – all das ist für jemanden im autistischen Spektrum eine Herausforderung. Das kostet Kraft und führt im schlimmsten Fall zu sozialem Rückzug. Aber Autismus kann auch Stärken mit sich bringen – wie konzentriertes Arbeiten und Gewissenhaftigkeit. Entscheidend ist, dass Menschen im autistischen Spektrum das Umfeld bekommen, das sie brauchen.
📂 Kapitelmarken 📂
00:00 Intro
00:34 Jason ist Autist: Wie merkten es die Eltern?
03:59 Warum ist Autismus ein Spektrum?
06:15 Jason bekommt sein Abi
11:33 Was weiß die Neuroforschung über Autismus?
15:21 Wie „fühlt“ sich Autismus an?
16:26 Wiedersehen mit Jason an der Uni
23:57 Outro
🔎📄 Unsere Quellen 📄🔍
📋Anorson, N., Male, I., Farr, W., & Memon, A. (2021). Prevalence of autism in Europe, North America and Oceania, 2000-2020: A systematic review. European Journal of Public Health
📋BfArM, ICD-10-GM Version ( 2021), Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision
📋BfArM, ICD-11 ( 2024), Entwurfsfassung der deutschen ICD-11 Übersetzung
📋Chiarotti, F., & Venerosi, A. (2020). Epidemiology of autism spectrum disorders: a review of worldwide prevalence estimates since 2014. Brain sciences, 10(5), 274.
📋Donovan, A. P., & Basson, M. A. (2017). The neuroanatomy of autism–a developmental perspective
📋Dziobek, Kirchner (2014): Toward the Successful Employment of Adults with Autism: A First Analysis of Special Interests and Factors Deemed Important for Vocational Performance.
📋Freitag, C. M., Chiocchetti, A. G., Haslinger, D., Yousaf, A., & Waltes, R. (2021). Genetic risk factors and their influence on neural development in autism spectrum disorders.
📋Klauber, J. et al., (2016): Versorgungs-Report 2015/2016 „Kinder und Jugendliche“. AOK, Stuttgart
📋McAlonan, G. M., Cheung, V., Cheung, C., Suckling, J., Lam, G. Y., Tai, K. S., ... & Chua, S. E. (2005). Mapping the brain in autism. A voxel-based MRI study of volumetric differences and intercorrelations in autism. Brain, 128(2), 268-276.
📋Strömberg, M., Liman, L., Bang, P., & Igelström, K. (2022). Experiences of sensory overload and communication barriers by autistic adults in health care settings. Autism in Adulthood, 4(1), 66-75.
📋Vasic, V., Jones, M. S., Haslinger, D., Knaus, L. S., Schmeisser, M. J., Novarino, G., & Chiocchetti, A. G. (2021). Translating the role of mTOR-and RAS-associated signalopathies in autism spectrum disorder: models, mechanisms and treatment.
📋WidO (2023), Prävalenz für Autismus und tiefgreifende Entwicklungsstörungen bei jungen Erwachsenen, AOK
📋Zeidan, J. et al. (2022). Global prevalence of autism: A systematic review update. Autism research, 15(5), 778-790.
Buch und Regie : Luca Rizzelli
Kamera: Alexander Stoll, Dragomir Radosavljevic
Ton: Mariana Andrade-Koch, Walter Heilmann
Schnitt: Sabine Engel-Garscha , Abdullah Rajab Almalla
Grafik: Alexander Baumeister
Mischung: Marc Schmieder
Farbkorrektur: Torben Runge
Produktionsleitung: Ulrike Frömchen
Assistenz: Vivian Göthel, Nina Jackson
Redaktionelle Mitarbeit: Lena Kube
Dramaturgische Begleitung: Julia Engels
Redaktion : Amanda Mock
Leitung: Anne Holländer
Foto: Kai Schlenz
(c) SWR 2025
🔬👨🔬 Willkommen bei SWR Wissen 👩🔬🔬
Mitreißende Geschichten und spannende Wissenschaft – hier findet ihr die Themen, die aktuell diskutiert werden. Direkt aus dem Leben. Wir liefern Hintergründe und ordnen ein - gut recherchiert und frei von Ideologie. Damit ihr euch selbst eine Meinung bilden könnt.
Wir freuen uns über den Austausch mit euch und auf eine sachliche Diskussion. Das funktioniert am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander.
📖 Unsere Netiquette: https://www.swr.de/netiquette
🧪 Mehr Wissen in der Mediathek: https://ardmediathek.de/wissen
❤️ SWR Wissen: / @swrwissen
📝 Impressum: https://www.swr.de/impressum/
🔏 https://www.swr.de/datenschutz
_____
#SWRWissen #Autismus # Autist #Wissenschaft

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: