Kernfusion: Welche Technologie schafft den Durchbruch?
Автор: Breaking Lab
Загружено: 12 дек. 2024 г.
Просмотров: 131 113 просмотров
Werbung:
Entdecke hier die Huel Black Edition: https://my.huel.com/BreakingLabDec24 und nutze meinen Code LAB10, um 10 € Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten. Nur für Neukunden, Angebot endet in 30 Tagen
Bei Kernfusion denkt man wahrscheinlich direkt erstmal an staatlich-finanzierte Großprojekte, wie ITER. Es gibt da mittlerweile aber auch einige Startups in dem Bereich. Wir schauen uns zwei dieser Startups an. Beide verfolgen zwei komplett unterschiedliche Ansätze: Magnet und Laserfusion.
Das erste setzt auf ein sehr ähnliches Konzept wie ITER. Sie wollen aber schon 2026 mit ihrer Testanlage fertig sein. Und sie haben einen entscheidenden Vorteil bei ihren Magneten.
Mit dem zweiten Startup hatte ich schon mehrmals Kontakt und habe sie auch schonmal bei einem Experiment besucht. Die wenden die Laser-Technik an, die 2022 zum ersten Mal mehr Fusionsenergie produziert hat, als mit dem Laser hineingesteckt wurde. Wir schauen uns diese beiden Ansätze an und beantworten am Ende die Frage, welcher Ansatz die größten Vorteile bringt und ob die Startups mit den großen Forschungsprojekten mithalten können.
Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Aron Kamenz & Neo Sanjuan Thiele
Kapitel:
00:00 Startups Kernfusion
00:58 Commonwealth Fusion Systems und Marvel Fusion
02:50 Wie funktioniert Kernfusion?
04:37 Commonwealth Fusion Systems: Innovation SPARC
05:25 Funktionsweise Magnetfusion
08:30 Besonderheit SPARC
10:15 Herausforderung von SPARC
12:11 Laserkernfusion
13:40 Marvel Fusion
16:13 Wasserstoff und Bor als Brennstoffe
17:23 Herausforderungen
18:53 Perspektiven Fusionskraftwerk
22:40 Fazit
Quellen:
Quelle 1: https://cfs.energy/
Quelle 2: https://marvelfusion.com/
Quelle 3: https://nucleus.iaea.org/sites/fusion...
Quelle 4: https://www.fusionindustryassociation...
Quelle 5: https://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/pr/f...
Quelle 6: https://www.ipp.mpg.de/2545418/faq6#:...
Quelle 7: https://www.leopoldina.org/fileadmin/...
Quelle 8: • MIT's Pathway to Fusion Energy (IAP 2...
Quelle 9: https://www.fusion.kit.edu/downloads/...
Quelle 10: https://www.mpg.de/21520846/kernfusio...
Quelle 11: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/hom...
Quelle 12: https://www.mdr.de/wissen/naturwissen...
Quelle 13: https://www.cambridge.org/core/journa...
Quelle 14: https://scilogs.spektrum.de/formbar/s...
Quelle 15: https://itp.uni-frankfurt.de/~hees/fa...
Quelle 16: https://www.sts.kit.edu/downloads/201...
Quelle 17: https://atap.lbl.gov/news/niobium-tin...
Quelle 18: https://lasers.llnl.gov/about/keys-to...
Quelle 19: https://phys.org/news/2016-09-direct-...
Quelle 20: https://eli-laser.eu/media/2790/eli_e...
Quelle 21: https://www.lemonde.fr/en/science/art...
Quelle 22: https://lasers.llnl.gov/about/how-nif...
Quelle 23: https://marvelfusion.com/faq_categori...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: