Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Dissoziation - das ist los mit Nora von

Автор: psychologeek

Загружено: 2020-11-17

Просмотров: 595990

Описание:

Schon seit der 1. Folge ist klar, dass es Nora Machwitz, der Hauptprotagonistin der aktuellen Staffel der Erfolgsserie ‪@DRUCKDieSerie‬, psychisch nicht gut geht. Sie wirkt oft abwesend, emotionslos und ihre Wahrnehmung ist teilweise verzerrt. Lange wussten die Fans nicht, was mit ihr los ist. Jetzt ist klar: Nora leidet unter so genannten Dissoziationen. Was das genau ist, welche Symptome es gibt und warum Dissoziationen einem sogar das Leben retten können, das und viel mehr rund um das Thema erfahrt ihr in diesem Video.


P.S. dieses Video ist in Zusammenarbeit mit ‪@DRUCKDieSerie‬ entstanden - es handelt sich hier also um KEINE FERNDIAGNOSE :)


#druck #dissoziation #funk

0:00 Intro
1:06 Vorstellungsrunde / Infos zu DRUCK
1:56 Was sind Dissoziationen?
3:05 Dissoziative Symptome
8:48 Häufigkeit
9:30 Auslöser
10:28 Ursachen
11:28 Diagnose und Behandlung
12:32 Abschluss

HIER BEKOMMT IHR HILFE:

Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe!


Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt:

♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!)

♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de)


Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen.


Quellen:

American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-V). American Psychiatric Pub.


Briere, J. (2006). Dissociative Symptoms and Trauma Exposure. The Journal of Nervous and Mental Disease, 194(2), 78–82.


Dilling, H., & Freyberger, H. J. (2012). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber, 160-161.


Freyberger, H. J., & Spitzer, C. (2005). Dissoziative Störungen. Der Nervenarzt, 76(7), 893-900.


Giesbrecht, T., & Merckelbach, H. (2004). Subjective sleep experiences are related to dissociation. Personality and Individual Differences, 37(7), 1341-1345.


Ginzburg, K., Somer, E., Tamarkin, G., & Kramer, L. (2010). Clandestine psychopathology: unrecognized dissociative disorders in inpatient psychiatry. The Journal of nervous and mental disease, 198(5), 378-381.


Hoeschel, K., Guba, K., Kleindienst, N., Limberger, M. F., Schmahl, C., & Bohus, M. (2008). Oligodipsia and dissociative experiences in borderline personality disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(5), 390-393.


Kihlstrom, J. F. (2005). Dissociative Disorders. Annual Review of Clinical Psychology, 1(1), 227–253.


Kruijs, S. J. M. van der et al. (2014) Neurophysiological correlates of dissociative symptoms. J Neurol Neurosurg Psychiatry 85, 174–179.


Pope Jr., H. G., Barry, S., Bodkin, A., & Hudson, J. I. (2005). Tracking Scientific Interest in the Dissociative Disorders: A Study of Scientific Publication Output 1984–2003. Psychotherapy and Psychosomatics, 75(1), 19–24.


Powers, A., Cross, D., Fani, N. & Bradley, B. (2015). PTSD, emotion dysregulation, and dissociative symptoms in a highly traumatized sample. J Psychiatr Res 61, 174–179.


Priebe, K., Schmahl, C., & Stiglmayr, C. (2014). Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer-Verlag.


Sar, V., & Ross, C. (2006). Dissociative disorders as a confounding factor in psychiatric research. Psychiatric Clinics, 29(1), 129-144.


Seedat, S., Stein, M. B., & Forde, D. R. (2003). Prevalence of dissociative experiences in a community sample: relationship to gender, ethnicity, and substance use. The Journal of nervous and mental disease, 191(2), 115-120.


Stiglmayr, C., Schmahl, C., Bremner, J. D., Bohus, M., & Ebner-Priemer, U. (2009). Development and psychometric characteristics of the DSS-4 as a short instrument to assess dissociative experience during neuropsychological experiments. Psychopathology, 42(6), 370-374.


Van der Kloet, D., Giesbrecht, T., & Merckelbach, H. (2011). Sleepiness predicts an increase in dissociative symptoms: a field study. Tijdschrift voor psychiatrie, 53(10), 757.


Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.


psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein:

♥ YouTube:    / funkofficial  

♥ funk WebApp: https://go.funk.net

♥ Facebook:   / funk  

♥ Instagram:   / funk  


https://go.funk.net/impressum

Dissoziation - das ist los mit Nora von

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

DAS steckt WIRKLICH hinter den psychischen Störungen! | psychologeek

DAS steckt WIRKLICH hinter den psychischen Störungen! | psychologeek

Vom Verlieren und Wiederfinden | SWR Nachtcafé

Vom Verlieren und Wiederfinden | SWR Nachtcafé

Deshalb fühlst du dich schlecht (Therapeut packt aus)

Deshalb fühlst du dich schlecht (Therapeut packt aus)

Trauma-Folgestörungen erkennen: PTBS und dissoziative Störungen - Basiswissen für Bezugspersonen

Trauma-Folgestörungen erkennen: PTBS und dissoziative Störungen - Basiswissen für Bezugspersonen

Schizophrenie - wie wir die Erkrankung verstehen können #gesundheitsforumffm

Schizophrenie - wie wir die Erkrankung verstehen können #gesundheitsforumffm

Borderline – alles, was Du wissen musst #endthestigma | psychologeek

Borderline – alles, was Du wissen musst #endthestigma | psychologeek

Psychosen: Wann darf man zwangseinweisen? | STRG_F

Psychosen: Wann darf man zwangseinweisen? | STRG_F

Dissoziative Identitätsstörung: Interview mit Psychotherapeutin Michaela Huber

Dissoziative Identitätsstörung: Interview mit Psychotherapeutin Michaela Huber

Rymanowski, Golędzinowska: Twarzą w twarz z diabłem

Rymanowski, Golędzinowska: Twarzą w twarz z diabłem

Depressionen - alles, was Du wissen musst #endthestigma | psychologeek

Depressionen - alles, was Du wissen musst #endthestigma | psychologeek

Multiple Persönlichkeit: Unsere beste Freundin hat uns gerettet | Wie finde ich Freunde? Folge 2

Multiple Persönlichkeit: Unsere beste Freundin hat uns gerettet | Wie finde ich Freunde? Folge 2

Warum Pierre plötzlich nicht mehr gehen konnte | Quarks Doku

Warum Pierre plötzlich nicht mehr gehen konnte | Quarks Doku

Самое страшное преступление России 2018. Артём Исхаков и Таня Страхова

Самое страшное преступление России 2018. Артём Исхаков и Таня Страхова

Seele - Körper - Geist: Dissoziation als Überlebensstrategie | Uniklinik Freiburg

Seele - Körper - Geist: Dissoziation als Überlebensstrategie | Uniklinik Freiburg

PTBS - wenn ein Trauma krank macht | psychologeek

PTBS - wenn ein Trauma krank macht | psychologeek

Die Bonnies: Ein Körper, mehrere Persönlichkeiten - Leben mit einer dissoziativen Identitätsstörung

Die Bonnies: Ein Körper, mehrere Persönlichkeiten - Leben mit einer dissoziativen Identitätsstörung

Schizophrenie: Mit Psychosen im Alltag leben | Doku | NDR | 45 Min

Schizophrenie: Mit Psychosen im Alltag leben | Doku | NDR | 45 Min

7 странных правил, которые нарцисс устанавливает дома

7 странных правил, которые нарцисс устанавливает дома

Borderline - Was heißt hier gestört? | Asklepios

Borderline - Was heißt hier gestört? | Asklepios

Wenn du nicht mehr weißt, wer du bist – über Trauma, Dissoziation & Heilung | Michaela Huber

Wenn du nicht mehr weißt, wer du bist – über Trauma, Dissoziation & Heilung | Michaela Huber

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]