Der Kampf um die Wahrheit
Автор: Jochen Kirchhoff
Загружено: 2024-01-01
Просмотров: 20440
Das Zeitalter, in dem wir leben, gilt gleichzeitig als Zeitalter des Postfaktischen, der Herrschaft des unantastbaren subjektiven Dafürhaltens und der entfesselten Propaganda, und als Zeitalter der Truther, die auf das „Große Erwachen“ aus dem Dornröschenschlaf der Menschheit hinarbeiten. Im Großen Advent der Wahrheit im kollektiven Bewusstsein imaginieren sie einen menschheitlichen Erlösungsprozess und das finale Gericht über diejenigen Kräfte, die die Welt durch Lug und Trug, Macht, Gier und Gewalt in Armut, Krieg und Verderben gehalten haben.
Andere wiederum halten die finale Enttäuschung, die Welt als darwinistischen Machtkampf als den letzten Grund des Seins jenseits allen Selbstbetrugs und aller naiven Wunsch- und Wahnvorstellungen einer betrügerischen Kinderwelt, die dem Machterhalt einiger weniger dient. Die Wahrheit erscheint hier als Große Entlarvung, als Götzendämmerung im Sinne Nietzsches, als existentielle Konfrontation mit einem gleichgültigen Kosmos und den eigentlichen Motiven und Absichten der Mitmenschen.
Und wieder andere verorten die Wahrheit in einer prophetischen Offenbarung, in einer heiligen Schrift, aus der sie die eigentliche richtige Lebensweise oder Ansprüche auf Gebiete entnehmen, wie derzeit im Gaza-Krieg.
Wir wollen uns daher heute mit dem Kampf um die Wahrheit befassen und der Wahrheit in folgenden Punkten nachgehen:
1. Gibt es eine absolute Wahrheit? Wäre sie erkennbar?
2. Ist Wahrheit mit faktischer Richtigkeit identisch?
3. Was ist der Gegner der Wahrheit? (Lüge, Betrug, Verrat) Warum widerstehen wir der Wahrheit? Was spricht gleichsam gegen sie?
4. Wahrheit und Offenbarung, Wahrheit und Natur (zur Frage der Textreligionen)
5. Die Wahrheit in den Schriftreligionen und die Wahrheit in den Erkenntnislehren
Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff Episode 39 vom 31.Dezember 2023 (5784) mit Gwendolin Walter-Kirchhoff.
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: