Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Beschädigte Seelen – Frühkindliche Sozialisationsstörungen und spätere Verhaltensstörungen

Автор: Universität Göttingen

Загружено: 2019-05-23

Просмотров: 60715

Описание:

Prof. Dr. Thomas Bliesener, Hannover/Göttingen: "Beschädigte Seelen – Frühkindliche Sozialisationsstörungen und spätere Verhaltensstörungen". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Das sogenannte Böse – Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive" an der Universität Göttingen, gehalten am 21. Mai 2019 in der Aula am Wilhelmsplatz.

Das Verbrechen ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Täglich werden wir in den Medien mit fiktionalen und realen Fällen von Kriminalität, insbesondere Gewaltkriminalität, konfrontiert. Aber auch im politischen Raum wird Kriminalität wieder verstärkt als wichtiges Problem wahrgenommen und das Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität nimmt in der Bevölkerung zu.

Die Ringvorlesung möchte dieser von momentanen Stimmungen und oberflächlichen Beobachtungen geprägten öffentlichen Debatte eine grundlegendere Betrachtung entgegensetzen. Das Verbrechen begleitet die Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen an. Schon früh haben sich verschiedene Disziplinen mit dem Verbrechen befasst. Waren es zunächst Philosophen, Theologen und Rechtsgelehrte, so sind es die sich seit dem 19. Jahrhundert etablierenden Wissenschaften der Biologie, Psychiatrie, Soziologie und der Psychologie, die sich zumindest in Teilbereichen mit Kriminalität beschäftigen.

Sie stellen Fragen wie: Ist der Verbrecher „krank oder kriminell“, ist er ein „Sünder“, „Außenseiter“ oder sozialer „Versager“; ist das Verbrechen gesellschaftlich bedingt oder gar rational begründet? Was fasziniert uns daran und wie gehen wir damit um? Was sind die angemessenen Antworten der Gesellschaft und des Staates? Diese und weitere Fragen werden in der Ringvorlesung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen behandelt, so dass ein komplexes Gesamtbild entsteht.

Weitere Informationen sind unter https://www.uni-goettingen.de/de/5712... zu finden.

Beschädigte Seelen – Frühkindliche Sozialisationsstörungen  und spätere Verhaltensstörungen

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Vortrag

Vortrag "Frühe Bindungsstörungen und späterer psychische Erkrankung“ - Dr. med. Sven Lienert

Das sogenannte Böse, Konrad Lorenz und die verhaltensbiologische Aggressionsforschung

Das sogenannte Böse, Konrad Lorenz und die verhaltensbiologische Aggressionsforschung

Marsilius-Vorlesung: „Wahrnehmung und Selbstbewusstsein“

Marsilius-Vorlesung: „Wahrnehmung und Selbstbewusstsein“

Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens – Eine kriminologische Einführung

Mythen und Wirklichkeit des Verbrechens – Eine kriminologische Einführung

«Wie wichtig sind sichere Beziehungen?»

«Wie wichtig sind sichere Beziehungen?»

Was macht Stress mit unserem Gehirn?

Was macht Stress mit unserem Gehirn?

Erich Fromm: Psychologie für Nichtpsychologen

Erich Fromm: Psychologie für Nichtpsychologen

Borderline Persönlichkeitsstörung: Borderliner erkennen, verstehen und therapieren (Raphael Bonelli)

Borderline Persönlichkeitsstörung: Borderliner erkennen, verstehen und therapieren (Raphael Bonelli)

Emotionspsychologie 1 - Was sind Emotionen und wie entstehen sie?

Emotionspsychologie 1 - Was sind Emotionen und wie entstehen sie?

Folge 1: Einführung - Vorlesung Wahrnehmungspsychologie - Karl Gegenfurtner

Folge 1: Einführung - Vorlesung Wahrnehmungspsychologie - Karl Gegenfurtner

Kriminalität ist normal – Von Emile Durkheim zu aktuellen Erkenntnissen der Kriminalsoziologie

Kriminalität ist normal – Von Emile Durkheim zu aktuellen Erkenntnissen der Kriminalsoziologie

Stressfolgeerkrankungen und Psychische Überlastungsreaktionen [HD]

Stressfolgeerkrankungen und Psychische Überlastungsreaktionen [HD]

Stress und Resilienz

Stress und Resilienz

Angst, Depression: Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Angst, Depression: Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Vorlesung Schizophrenie 1 Jan 11 2013.mov

Vorlesung Schizophrenie 1 Jan 11 2013.mov

Seele - Körper - Geist: Dissoziation als Überlebensstrategie | Uniklinik Freiburg

Seele - Körper - Geist: Dissoziation als Überlebensstrategie | Uniklinik Freiburg

1 - Vorlesung Mittelalter (Unzulänglichkeiten des Römischen Reiches)

1 - Vorlesung Mittelalter (Unzulänglichkeiten des Römischen Reiches)

„Wie entstehen Träume und was bedeuten sie?

„Wie entstehen Träume und was bedeuten sie?"

Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen

Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen

Kurzvorlesung

Kurzvorlesung "Einführung in die Psychologie"

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]