Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Schriftsteller Adolf Muschg über Zen – Wie geht Lebenskunst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Автор: SRF Kultur Sternstunden

Загружено: 2021-04-27

Просмотров: 446389

Описание:

In der Sternstunde Philosophie vom 25. April 2021 diskutieren der Schriftsteller Adolf Muschg und Sternstunde-Moderator Yves Bossart über «Cancel Culture» bzw. was das Leben wirklich lebenswert macht.

Gegen Ende der Sendung ca. ab Minute 34:00 sprechen Adolf Muschg und Yves Bossart über Widersprüche und inkonsequente Weisheiten. In diesem Rahmen fragt Bossart, ob in unserer Gesellschaft eine gewisse Ambiguitätstoleranz fehle. Darauf entgegnet Muschg mit einem Vergleich der so genannten „Cancel Culture“ mit Auschwitz.

Yves Bossart kritisiert zwar Muschgs Haltung, thematisiert aber den unangebrachten Auschwitz-Vergleich nicht. Das bedauern Yves Bossart und wir sehr. Wir haben den Vorfall intern kritisch ausgewertet und journalistisch aufgearbeitet. Link zum Artikel: https://www.srf.ch/news/schweiz/cance...

🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfkulturster...

Der 86-jährige Schweizer Adolf Muschg zählt zu den wichtigsten Schweizer Schriftstellern. Er schaut auf ein langes Leben zurück und meint: «Lebenskunst zeigt sich in der Kunst des Lassens, des Weglassens». Yves Bossart spricht mit dem engagierten Intellektuellen über die Kunst des guten Lebens, die Irrtümer der Gegenwart und über die Weisheit des japanischen Zen-Buddhismus.

Adolf Muschg gilt als einer der wichtigsten lebenden Schriftsteller. Er ist in Zollikon am Zürichsee aufgewachsen. Seine schwierige Kindheit, der frühe Tod des Vaters und die Depressionen seiner Mutter prägten ihn stark. Das Schreiben war für Muschg auch eine Flucht in die Fantasie.

Ähnlich wie Japan – das Land, das er als sein „Heimwehland“ bezeichnet. Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller war Professor an der ETH Zürich und zeitlebens ein engagierter Intellektueller. 1975 kandidierte er gar für den Ständerat, unterstützt von Max Frisch und Günther Grass. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht der bescheidene Grossmeister der Literatur über seine schwierige Kindheit, über die Kunst des guten Lebens und den weisen Umgang mit Widersprüchen.

Sternstunde Philosophie vom 25.04.2021
Moderation: Yves Bossart   / bossart_yves  
----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr Kultur auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub...

Mehr Kultur auf Facebook
👥   / srfkultur  

Mehr Kultur auf Twitter
🐦   / srfkultur  

Mehr Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur

----------------------------------------------------------------------------------------

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette


#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Lebenskunst #Literatur #Tod #Buddhismus #Christentum #Japan #Gesellschaft #CancelCulture #SRF #Kultur

💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an: [email protected]

Schriftsteller Adolf Muschg über Zen – Wie geht Lebenskunst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Niklaus Brantschen – Begegnung mit dem Jesuiten und Zen-Meister

Niklaus Brantschen – Begegnung mit dem Jesuiten und Zen-Meister

Polyamorie – Was heißt lieben ohne Exklusivität, Prof. Dr. Toni Loh?

Polyamorie – Was heißt lieben ohne Exklusivität, Prof. Dr. Toni Loh?

Angst, Depression: Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Angst, Depression: Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Harald Welzer: Endlichkeit als Befreiungsschlag | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Harald Welzer: Endlichkeit als Befreiungsschlag | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Gerhard Roth: Wer trifft unsere Entscheidungen? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Gerhard Roth: Wer trifft unsere Entscheidungen? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Zeitmangel: Wie finden wir Entschleunigung? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Zeitmangel: Wie finden wir Entschleunigung? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Saul Bellow: Verfolgung Eines Jüdischen Schriftstellers In Der Welt Der Amerikanischen Literatur

Saul Bellow: Verfolgung Eines Jüdischen Schriftstellers In Der Welt Der Amerikanischen Literatur

Muhō Nölke – Besser sterben mit Zen? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Muhō Nölke – Besser sterben mit Zen? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Erich Fromm – Gespräch zu „Haben oder Sein“

Erich Fromm – Gespräch zu „Haben oder Sein“

Das blaue Sofa: Elke Heidenreich über

Das blaue Sofa: Elke Heidenreich über "Hier geht´s lang"

Harald Welzer: Über toxische Politik, den Ist-Zustand Deutschlands und unsere Zukunftsfähigkeit

Harald Welzer: Über toxische Politik, den Ist-Zustand Deutschlands und unsere Zukunftsfähigkeit

Von Ostasien lernen – Neue Perspektiven für westliches Denken | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Von Ostasien lernen – Neue Perspektiven für westliches Denken | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Elke Heidenreich, worin liegt das Glück des Älterwerdens? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Elke Heidenreich, worin liegt das Glück des Älterwerdens? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Bernhard Pörksen: «Wir hören, was wir fühlen» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Bernhard Pörksen: «Wir hören, was wir fühlen» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Matthieu Ricard: Vom Wissenschaftler zum buddhistischen Mönch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Matthieu Ricard: Vom Wissenschaftler zum buddhistischen Mönch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Richard Gere, wie haben Sie zum Buddhismus gefunden? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Richard Gere, wie haben Sie zum Buddhismus gefunden? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens und den Wert von Philosophie

Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens und den Wert von Philosophie

Vom Koch und dem Nichtstun | Zhuangzis Philosophie | Gert Scobel

Vom Koch und dem Nichtstun | Zhuangzis Philosophie | Gert Scobel

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]