Eisenspeicher-Update: Schweizer Reaktor macht Einfamilienhäuser energieautark
Автор: Breaking Lab
Загружено: 10 окт. 2024 г.
Просмотров: 527 765 просмотров
Es gibt mal wieder News zu Wasserstoffspeichern. Anfang des Jahres hab ich ja ein Video zur chemischen Speicherung mit Eisen gemacht. Jetzt ist Forschern der ETH Zürich der nächste Meilenstein gelungen. Sie haben eine erste Pilotanlage gebaut und getestet. Und die Tests waren scheinbar so erfolgreich, dass die ETH sie ab 2026 auf dem Campus Hönggerberg einsetzen will, um damit im Winter 20 Prozent des dortigen Strombedarfs zu decken.
Wir schauen uns heute an was die Testergebnisse sagen, wie günstig die chemische Speicherung mit Eisen in der Praxis ist und ob unsere Häuser dank des Eisenspeichers der ETH bald alle energieautark sind.
Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Lukas Laroche, Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele, Aron Kamenz & Sören Rensch
Kapitel
00:00 Anmod
00:35 Notwendigkeit von Speichern
01:31 Unterschied Zwischen TU und ETH
01:53 Das Eisen - Dampf- Verfahren
02:25 Der Test
04:24 Effizienz und Potential
05:15 Anwendungsbereich des Speichers
05:38 Umsetzung in der Realität
07:01 Das große Aber
08:42 Ausblick → Darmstadt
Quellen
Quelle 1: https://www.wissenschaft.de/technik-d...
Quelle 2: https://www.springerprofessional.de/e...
Quelle 3: https://www.uni-due.de/mus/proj_me2h2...
Quelle 4: https://www.scinexx.de/news/energie/e...
Quelle 5: https://pubs.rsc.org/en/content/artic...
Quelle 6: https://www.irena.org/-/media/Files/I...
Quelle 7: https://www.unendlich-viel-energie.de...
Quelle 8: https://www.enbw.com/blog/energiewend...
Quelle 9: https://www.swm.de/magazin/energie/pv...
Quelle 10: https://www.ifam.fraunhofer.de/conten...
Quelle 11: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 12: https://www.sciencedirect.com/science...
Quelle 13: https://www.nature.com/articles/s4156...
Quelle 14: https://www.bdew.de/energie/effizienz...
Quelle 15: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pre...
Quelle 16: https://www.tu-darmstadt.de/clean-cir...
Quelle 17: https://www.ardmediathek.de/video/all...
Quelle 18: https://www.chemie.de/lexikon/Redoxre...
Quelle 19: https://hessenbox.tu-darmstadt.de/get...
Quelle 20: https://www.nzz.ch/wissenschaft/diese...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: