Der Choral von Leuthen (1757)
Автор: Heiliger Adler
Загружено: 2025-07-20
Просмотров: 8514
📜 Der Choral von Leuthen – "Nun danket alle Gott" | Preußens Triumph & Friedrich der Große 🇩🇪🎶
Erlebe die bewegende musikalische Interpretation des Chorals „Nun danket alle Gott“ im historischen Kontext der legendären Schlacht bei Leuthen (5. Dezember 1757). Dieses Video widmet sich nicht nur dem kirchlichen Lied, das zum Symbol des preußischen Sieges wurde, sondern auch der einzigartigen Verbindung zwischen Musik, Geschichte und der Geburt einer Großmacht in Europa.
🎵 Lied: „Nun danket alle Gott“ – Ein Symbol des Dankes und des Sieges
Der Choral „Nun danket alle Gott“ stammt ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert. Der Text wurde von Martin Rinckart während des Dreißigjährigen Kriegs (um 1636) geschrieben, einer Zeit der tiefen Not, des Elends und des Glaubens. Die Melodie komponierte Johann Crüger im Jahr 1647. Rinckart, ein lutherischer Pfarrer, schrieb den Text als Gebet des Dankes, trotz Hunger, Pest und Krieg. Damit wurde dieses Lied zu einem universellen Ausdruck von Hoffnung, Gnade und tiefster Dankbarkeit gegenüber Gott – selbst in Zeiten größter Dunkelheit.
In Preußen gewann der Choral eine neue, mächtige Bedeutung: Als musikalisches Symbol für den Zusammenhalt, die Frömmigkeit und den unerschütterlichen Geist der preußischen Armee.
⚔️ Die Schlacht bei Leuthen – Preußens entscheidender Moment im Siebenjährigen Krieg
Am 5. Dezember 1757, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), traf die preußische Armee unter König Friedrich II. von Preußen (später bekannt als Friedrich der Große) auf die zahlenmäßig überlegene kaiserlich-österreichische Armee in der Nähe des schlesischen Orts Leuthen (heute Lutynia, Polen).
Friedrichs Heer zählte ca. 36.000 Soldaten, während die Österreicher etwa 66.000 Mann ins Feld führten. Doch durch geniale Taktik – vor allem die berühmte „Schiefe Schlachtordnung“ – gelang es Friedrich, seine Kräfte konzentriert gegen die Flanke der Österreicher zu werfen und einen überwältigenden Sieg zu erringen.
Dieser Sieg war nicht nur militärisch, sondern auch psychologisch von enormer Bedeutung. Er bewies, dass Preußen in der Lage war, als relativ kleine Macht gegen die Großmächte Europas zu bestehen. Leuthen sicherte die preußische Herrschaft über Schlesien und veränderte das Gleichgewicht der Kräfte in Mitteleuropa nachhaltig.
🎖️ „Der Choral von Leuthen“ – Die singenden Sieger
Nach dem entscheidenden Sieg bei Leuthen soll die preußische Armee den Choral „Nun danket alle Gott“ gemeinsam gesungen haben – mitten auf dem verwüsteten Schlachtfeld, in der winterlichen Dämmerung, zwischen Rauch und den Trümmern der Schlacht.
Dieser Moment wurde zu einem tief verwurzelten Mythos in der preußischen Militärkultur: Der „Choral von Leuthen“ wurde zum Symbol für Mut, Disziplin, Demut vor Gott und die moralische Überlegenheit des preußischen Soldaten.
In der kollektiven Erinnerung entstand so ein Narrativ, in dem Frömmigkeit und militärische Brillanz vereint waren. Der Choral war nicht nur Dank an Gott für den Sieg – er war auch Ausdruck des Selbstverständnisses einer Nation im Aufstieg.
👑 Friedrich der Große – Vom König zum Mythos
Der Sieg bei Leuthen sicherte Friedrich II. nicht nur militärisches Prestige, sondern festigte seine Stellung als unbestrittener Herrscher Preußens. Die internationale Anerkennung wuchs. Aus „Friedrich der Zweite“ wurde „Friedrich der Große“.
Der Krieg war jedoch noch lange nicht vorbei. Doch Leuthen markierte einen Wendepunkt: Die Moral der Truppen, der Rückhalt im Volk und das Ansehen des Königs waren gestärkt. Diplomatisch konnte Friedrich nun aus einer Position der Stärke verhandeln.
Die Schlacht bei Leuthen und der nachfolgende Choral-Gesang gelten als einer der glorreichsten Momente der preußischen Geschichte – ein Augenblick, in dem Krieg, Glaube, Musik und Geschichte miteinander verschmolzen.
🏰 Preußen als Großmacht – Der Beginn einer neuen Ordnung
Der Ausgang des Siebenjährigen Kriegs (1763) bestätigte Preußens Zugewinne. Schlesien blieb unter preußischer Herrschaft. Der Aufstieg zur europäischen Großmacht war vollzogen.
Der Mythos Leuthen lebte weiter:
In Gemälden.
In Liedern.
In Militärtraditionen.
In der Erinnerungskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
📚 Quellen & Empfehlungen:
Historische Darstellungen von Carl Röchling (u. a. „Der Choral von Leuthen“)
Biografien zu Friedrich dem Großen (u. a. von Johannes Kunisch)
Primärtexte aus dem preußischen Generalstab
Kirchenmusikalische Sammlungen der Barockzeit
📌 Abonniere den Kanal für weitere historische Musikvideos, kulturelle Hintergründe und aufwendig inszenierte Visualisierungen bedeutender Momente der Geschichte!
👍 Gefällt dir dieses Projekt? Dann unterstütze es mit einem Like und teile es mit Geschichtsinteressierten!
#Leuthen #Preußen #FriedrichDerGroße #NunDanketAlleGott #Choral #SiebenjährigerKrieg #Militärgeschichte #Barockmusik #HistorischeMusik #Deutschland #Schlesien #DerChoralVonLeuthen
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: