Koberger Bibel: wie unterschiedlich Buchillustrationen gestaltet wurden | Bücher des Mittelalters
Автор: Germanisches Nationalmuseum
Загружено: 10 нояб. 2022 г.
Просмотров: 970 просмотров
Im dritten Teil unserer Videoreihe zur Koberger Bibel blickt Buchrestaurator Frank Heydecke mit uns ins Innere der beiden Ausgaben aus dem 15. Jahrhundert. Denn die Gestaltung der Textseiten und Illustrationen richtete sich nach den Wünschen und dem Budget des Käufers. Dies lässt sich insbesondere an der Ausgestaltung der Holzschnitte erkennen, die neben einer durchgehenden Altkolorierung teilweise auch vergoldet wurden. Mehr darüber und wie eine sogenannte Polimentvergoldung hergestellt wurde und was eine „Punze“ ist, erfahrt ihr im Video!
Eine Ausgabe der Koberger Bibel war in der Sonderausstellung „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts“ (07.04.2022 – 01.10.2023) zu sehen, mehr Informationen zur Ausstellung findet ihr hier: https://www.gnm.de/das-mittelalter
➔ Mehr über den Namensgeber der Bibel Anton Koberger könnt ihr im GNM_Blog erfahren: https://www.gnm.de/museum-aktuell/glo...
#Buchdruck #antonkoberger #germanischesnationalmuseum #gnm #restaurierung #buchrestaurierung #kobergerbibel #mittelalter #handschriften #bibel #1500th #bible #middleages #polimentvergoldung #vergoldung #buchillustration
Mit: Frank Heydecke, Sandra Knocke, Linda Bergmann.
© Eine Produktion des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2022.

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: