Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung)

Автор: Prof. Dr. Christian Rieck

Загружено: 2025-09-06

Просмотров: 241828

Описание:

Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft.

Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech...


►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:


1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke

Die initiale Fehlbewertung solcher Häufungen resultiert häufig aus fundamentalen statistischen Fehlschlüssen. Zentral ist das Multiples-Testing-Problem (Look-Elsewhere-Effekt). Die Ex-post Betrachtung eines spezifischen, seltenen Ereignisses ist irreführend. Die Wahrscheinlichkeit, irgendein ungewöhnliches Ereignis zu beobachten, ist stets höher als die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des ex ante spezifizierten Ereignisses. Analog: Die Wahrscheinlichkeit, ein beliebiges auffälliges Kfz-Kennzeichen zu sehen, ist hoch; die Wahrscheinlichkeit für ein exakt vorhergesagtes spezifisches Kennzeichen ist vernachlässigbar gering.

Für die Modellierung seltener Ereignisse in einer großen Population (n groß, p klein) ist die Poisson-Verteilung der Binomialverteilung vorzuziehen, da sie diese gut approximiert und mathematisch leichter handhabbar ist.

Ein Signifikanzniveau von u1% (z.B. 0,34%) bedeutet zwar statistische Seltenheit, ist jedoch nicht synonym mit Kausalität. Es ist eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung für den Nachweis einer nicht-zufälligen Ursache. Weitere Untersuchung ist zwingend erforderlich.

2. Ereignisdefinition & Datenbasis

Das zentrale Problem liegt in der präzisen Definition des Target-Ereignisses. Die berechnete Wahrscheinlichkeit variiert um Größenordnungen in Abhängigkeit von:
Der betrachteten Fallzahl (genau k vs. mindestens k Todesfälle).
Der definierten Population (nur Partei A vs. alle Kandidaten).
Dem betrachteten Zeitfenster (ein Monat vs. ein Jahr).
Die Datenqualität ist entscheidend. Jede seriöse Schätzung der erwarteten Todesfälle erfordert:
Alters- und geschlechtsspezifische Sterbewahrscheinlichkeiten (amtliche Sterbetafeln).
Die exakte Alters- und Geschlechterverteilung der betrachteten Kandidatengruppe.
Den exakten Untersuchungszeitraum.
Fehlen diese Daten, bleiben alle Berechnungen spekulativ.

3. Kontext & Vergleiche

Eine isolierte Betrachtung ist wertlos. Erforderlich ist ein vergleichender Ansatz:
Altersstruktur: Eine Partei mit systematisch älteren Kandidaten weist eine höhere Basissterbewahrscheinlichkeit auf. Dies ist ein konfundierender (störender) Faktor, für den adjustiert werden muss.
Relative Häufigkeit: Todesfälle müssen mit denen anderer Parteien im gleichen Zeitraum verglichen werden. Eine isolierte Häufung in einer Gruppe ist auffällig; eine generelle Erhöhung über alle deutet auf einen gemeinsamen externen Faktor (z.B. Wahlkampfstress) hin.
Historische Vergleichsdaten: Gab es ähnliche Häufungen in der Vergangenheit? Dies hilft, die Baseline für zufällige Schwankungen zu kalibrieren.

4. Alternative Erklärungsansätze

Ökonomen betrachten stets alternative Erklärungen jenseits der naheliegenden Kausalität (Zufall vs. Absicht):
Clusteing-Effekte: Zufällige räumliche oder zeitliche Häufungen sind ein bekanntes statistisches Phänomen und beweisen per se keine Kausalität.
Medienecho & Wahrnehmungsverzerrung: Initiale mediale Aufmerksamkeit führt zu einer verstärkten Wahrnehmung und Meldung nachfolgender, sonst vielleicht nicht beachteter Fälle. Dies erzeugt einen selbsterfüllenden Berichterstattungszyklus, der eine Häufung suggeriert.

5. Handlungsempfehlungen für eine seriöse Untersuchung

Ein standardisierter, transparenter Prozess ist essentiell:
Versicherungsmathematisches Gutachten: Beauftragung eines Aktuars zur Berechnung der erwarteten Todesfallzahl unter Berücksichtigung aller demografischen und zeitlichen Parameter.
Forensische Standarduntersuchung: Bei unklaren Todesfällen sind Obduktionen der methodische Goldstandard zur Unterscheidung natürlicher von nicht-natürlichen Todesursachen.
Transparente Entscheidungsregeln: Staatsanwaltschaften müssen klare, statistisch fundierte Schwellenwerte definieren, ab wann eine rein zufällige Erklärung unwahrscheinlich genug ist, um Ermittlungen einzuleiten.

6. Kognitive Verzerrungen (Biases)

Die öffentliche Debatte wird maßgeblich von kognitiven Verzerrungen getrieben:
Confirmation Bias: Die Interpretation von Daten wird unbewusst so vorgenommen, dass sie die bestehende weltanschauliche Überzeugung stützt.
Ankerheuristik: Der erste, oft dramatisierte und falsche Wahrscheinlichkeitswert dient als mentaler Anker, von dem sich eine rationale Diskussion nur schwer lösen kann.
Gegenmittel: Systematisches Gedankenexperiment.


#profrieck #afd #wahrscheinlichkeit

Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung)

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Diesmal trifft es die Intelligenten: KI macht uns alle arbeitslos (Interview Andreas Beck)

Diesmal trifft es die Intelligenten: KI macht uns alle arbeitslos (Interview Andreas Beck)

Deutsche Schüler versagen weltweit: Pisa Studie erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck

Deutsche Schüler versagen weltweit: Pisa Studie erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck

Porsche: Das Ende einer Legende

Porsche: Das Ende einer Legende

Trumps neue Weltwirtschaftsordnung: Der Mar-a-Lago-Accord erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck

Trumps neue Weltwirtschaftsordnung: Der Mar-a-Lago-Accord erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck

🔴 NOCNA ZMIANA | KAMILA BIEDRZYCKA & DR MIROSŁAW OCZKOŚ

🔴 NOCNA ZMIANA | KAMILA BIEDRZYCKA & DR MIROSŁAW OCZKOŚ

Tabu: Was wir nicht denken dürfen - Raphael Bonelli und Christian Rieck

Tabu: Was wir nicht denken dürfen - Raphael Bonelli und Christian Rieck

„Sie sollten vorsichtiger sein, wenn Sie etwas posten.“

„Sie sollten vorsichtiger sein, wenn Sie etwas posten.“

Der Euro muss scheitern: Spieltheoretisch erklärt | Interview mit Roland Tichy

Der Euro muss scheitern: Spieltheoretisch erklärt | Interview mit Roland Tichy

Ist Wokeness Selbsthass? Interview mit der Psychologin Esther Bockwyt | Prof. Dr. Christian Rieck

Ist Wokeness Selbsthass? Interview mit der Psychologin Esther Bockwyt | Prof. Dr. Christian Rieck

JD Vance schwach wie nie: strategische Analyse des Eklats mit Selenski  |  Prof. Dr. Christian Rieck

JD Vance schwach wie nie: strategische Analyse des Eklats mit Selenski | Prof. Dr. Christian Rieck

Mord, Krieg, Terror: Stehen Sie auf der richtigen Seite? | Prof. Dr. Christian Rieck

Mord, Krieg, Terror: Stehen Sie auf der richtigen Seite? | Prof. Dr. Christian Rieck

Полный разбор решения суда Ларисы Долиной

Полный разбор решения суда Ларисы Долиной

"Bald reißen wir alle Wärmepumpen wieder raus" Energieexperte erklärt; Prof Leukefeld | Prof Rieck

KONTRA #17 Rymanowski, Bartosiak, Kowal: Co z Polską? Co z Ukrainą?

KONTRA #17 Rymanowski, Bartosiak, Kowal: Co z Polską? Co z Ukrainą?

Wie entsteht kollektive Dummheit? Groupthink und andere Dummheitstechniken | Prof. Christian Rieck

Wie entsteht kollektive Dummheit? Groupthink und andere Dummheitstechniken | Prof. Christian Rieck

„Endlich hat die AfD begriffen, wie sie in die Regierung kommt“ – Werner J. Patzelt im Interview

„Endlich hat die AfD begriffen, wie sie in die Regierung kommt“ – Werner J. Patzelt im Interview

Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren

Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren

Die irrationale Strategie der CDU  |  Prof. Dr. Christian Rieck

Die irrationale Strategie der CDU | Prof. Dr. Christian Rieck

Die Grünen tun, was sie der AfD vorwerfen (Prof. Dr. Rieck)

Die Grünen tun, was sie der AfD vorwerfen (Prof. Dr. Rieck)

Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrauch? Welt Chefreporter Bojanowski, TEIL1

Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrauch? Welt Chefreporter Bojanowski, TEIL1

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]