E-Mobilität im Koalitionsvertrag von Union und SPD: Neue Förderungen & "Social Leasing"| NDR Info
Автор: NDR Info
Загружено: Apr 11, 2025
Просмотров: 12,021 views
E-Auto Förderung 2025: Was der Koalitionsvertrag für E-Autos bringt
Der neue Koalitionsvertrag von SPD, CDU und CSU setzt klare Signale für die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland. Mit Technologieoffenheit, steuerlichen Vergünstigungen und innovativen Modellen wie "Social Leasing“ wollen die Parteien den Umstieg auf Elektroautos beschleunigen.
Technologieoffenheit als Leitprinzip
Die Koalition lehnt starre Quoten für E-Autos ab und setzt stattdessen auf einen Mix aus Antriebstechnologien. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) sollen auch Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Plug-in-Hybride (PHEV) gefördert werden. Diese Strategie soll die Wahlfreiheit für Verbraucher erhalten und gleichzeitig die Klimaziele erreichen.
Steuerliche Anreize für E-Autos
Sonderabschreibungen und höhere Preisgrenzen - Der Koalitionsvertrag sieht vor:
► Sonderabschreibungen für gewerbliche E-Fahrzeuge
► Anhebung der steuerbegünstigten Preisgrenze für Dienstwagen auf 100.000 €
► Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Unternehmen und Flottenbetreiber zum Umstieg zu motivieren. Für Privatkäufer bleibt eine generelle Kaufprämie jedoch aus.
Social Leasing für bezahlbare E-Mobilität
Um auch einkommensschwächere Haushalte zu erreichen, plant die Koalition das Modell "Social Leasing" – inspiriert von französischen Vorbildern. Der Staat übernimmt dabei einen Teil der Leasingraten für preisgünstige E-Autos. Dies könnte besonders in urbanen Regionen mit guter Ladeinfrastruktur attraktiv sein.
Ladeinfrastruktur und Strompreise
Der Vertrag betont den zügigen Ausbau von:
► Ladesäulen für Pkw und Lkw
► Wasserstofftankstellen im Schwerlastverkehr
Gleichzeitig soll die Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß von 0,1 ct/kWh gesenkt werden – eine Einsparung von mindestens 5 ct/kWh für Verbraucher. Der ADAC begrüßt dies, fordert aber zusätzliche Regulierungen gegen überhöhte Ladepreise.
Reaktionen aus der Automobilbranche
Verbände wie VDIK, ZDK und VDA kritisieren die unkonkreten Formulierungen im Vertrag. Sie fordern klare Roadmaps, um Investitionssicherheit für Hersteller und Händler zu schaffen. Besonders die ungeklärte Zukunft der Plug-in-Hybride sorgt für Verunsicherung.
00:00 E-Auto Förderung 2025: Die Pläne des Koalitionsvertrags für Elektroautos – Das "Social Leasing" Beispiel aus Frankreich
00:20 Erste Eindrücke: Rim Elotreuch, Nutzerin des "Social Leasing" für Elektroautos in Frankreich, berichtet über ihre Erfahrungen
00:35 Sozialverträgliche E-Mobilität in Deutschland? Analyse des französischen "Social Leasing" mit Wirtschaftsminister Antoine Armand
00:56 Förderung von Elektroautos im Koalitionsvertrag: Was planen CDU/CSU und SPD für Deutschland?
01:09 Saskia Esken (SPD) zu den E-Auto Plänen der Bundesregierung im Koalitionsvertrag
01:35 E-Auto Förderung: Wer profitiert wirklich? Klima vs. Autoindustrie – Analyse der Regierungspläne
02:00 Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Der Schlüssel zum Erfolg der E-Mobilität in Deutschland?
Die Reaktionen aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD fallen sehr unterschiedlich aus. Vertreter von Linken, Grünen und AfD übten scharfe Kritik, während norddeutsche Politiker von CDU und SPD sich lobend äußerten. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/k...
#ndrinfo #Koalitionsvertrag #AutoFörderung #Deutschland
Foto Thumb: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow //
picture alliance / Rene Traut Fotografie //
NDR Screenshot
► Union und SPD haben am Mittwoch in Berlin ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Doch was bedeuten die Pläne für Niedersachsen? Ein Überblick über die wichtigsten Themenfelder findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/nieder...
► CDU, CSU und SPD haben sich am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Jetzt steht die Frage nach der Besetzung der Ministerien im Kabinett Merz. Es sind auch Namen aus Niedersachsen im Gespräch. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/nieder...
► Der Ausbau der Elektromobilität ist in Hamburg ins Stocken geraten. Im vergangenen Jahr wurden in der Hansestadt nur noch 6.000 neue E-Autos zugelassen. Weitere Infos dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/hambur...
► Viele Menschen schrecken vor dem Kauf von Elektroautos zurück. Das betrifft neben neuen E-Autos insbesondere den Gebrauchtwagenmarkt. Händler in Schleswig-Holstein sind besorgt und hoffen auf die Politik. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles...
► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/i...
► NDR Info Radio im Livestream: https://www.ndr.de/nachrichten/info/r...

Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: