Resultierende Kraft | Momentensatz | Abstand der Resultierenden |
Автор: lernflix
Загружено: 2023-01-15
Просмотров: 5025
Bsp. 4.114 Ersetzen Sie die Last auf dem Fachwerk durch eine resultierende Einzelkraft.Geben Sie den Schnittpunkt ihrer Wirkungslinie mit dem AB relativ zum Punkt A an.
Gegeben:
M = 60Nm, F1 = 300 N, F2 = 200N F3 = 400 N, F4 = 200N, a=0.3m, b=0.4m, c=0.2m
Aufgabe und Bildzitat aus
Technische Mechanik 1 Statik, 14.,aktualisierte Auflage, Russell C. Hibbeler, 2018 Pearson Deutschland GmbH, 85399 Hallbergmoos
lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik.
Für mehr Info gehe auf https://lernflix.at
Wenn auf einen Körper zwei Kräfte wirken, so setzen sich diese Teilkräfte vektoriell zu einer resultierenden Kraft zusammen. Die resultierende Kraft, kurz auch Gesamtkraft oder Resultierende genannt, kann rechnerisch oder zeichnerisch ermittelt werden.
Durch die Addition bzw. Subtraktion der Einzelkräfte, bleibt je eine Gesamtkraft in beiden Koordinatenrichtungen übrig. Diese bilden eine gemeinsame resultierende Kraft unter einem bestimmten Winkel. Man kann die resultierende Kraft berechnen, indem man einfach den Satz den Pythagoras anwendet.
Mechanik Nachhilfe in Villach
Доступные форматы для скачивания:
Скачать видео mp4
-
Информация по загрузке: